Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Seminaranbieter
Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR)

Maaßstraße 26
69123 Heidelberg

Telefon: 06221 187901-19 Telefax: 06221 166009 E-Mail: d.gabel@dvfr.de Homepage: http://www.dvfr.de

zum Seminarangebot:

Eine Übersicht über das Kursangebot, Ort, Datum und Kosten finden Sie hier:

Themen der Seminare:

  • Berufliche Teilhabe / Rehabilitation
  • Berufliche Orientierung / Berufsvorbereitung
  • Bundesteilhabegesetz
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement
  • ICF

Weitere Informationen zum Seminaranbieter

Eigendarstellung (Auszug)

Die DVfR ist die einzige Vereinigung in Deutschland, in der Vertreterinnen und Vertreter aller Akteure im Bereich Rehabilitation und Teilhabe gleichberechtigt zusammenwirken: Selbsthilfe- und Sozialverbände, Sozialleistungsträger, Rehabilitationseinrichtungen und -dienste, Reha-Experten sowie Berufs- und Fachverbände. Die Mitglieder der DVfR, ihre Partner in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich gemeinsam in einem interdisziplinären und sektorenübergreifenden, konsensorientierten Diskurs zur Weiterentwicklung von Rehabilitation, Teilhabe und Selbstbestimmung.

Für ihre Arbeit legt die DVfR folgende Handlungsfelder als Schwerpunkte zu Grunde:
  • (Weiter-)Entwicklung ethischer, fachlicher, ökonomischer und wissenschaftlicher Grundlagen der Rehabilitation
  • Bewusstseinsbildung in Politik und Gesellschaft für den gesellschaftlichen Auftrag von Habilitation und Rehabilitation, für Teilhabe und Inklusion, insbesondere auch für benachteiligte Personengruppen
  • Fortentwicklung und Umsetzung des Rehabilitations- und Teilhaberechts
  • Weiterentwicklung von Rehabilitationsdiensten und -programmen im Sinne bedarfsgerechter, verfügbarer, erreichbarer und barrierefreier Angebote
  • Aktive Einbeziehung und Beteiligung von Menschen mit Behinderungen
  • Internationale Zusammenarbeit für Rehabilitation, Teilhabe und Inklusion

Zielgruppen:

  • Führungskräfte / Vorgesetzte | 
  • Jugendliche am Übergang Schule-Beruf | 
  • Menschen mit Behinderungen / Angehörige / Arbeitskolleginnen / Arbeitskollegen

Referenznummer:

R/SA134


Informationsstand: 30.11.2022