in Seminaren blättern
- Seminaranbieter

Angaben zu Veranstaltungen
Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Landesverband Thüringen e. V.
Rudolstädter Straße 39
07745 Jena
Herrn Albert Glossner
Telefon:
03641 336508
Telefax:
03641 336507
E-Mail:
info@lebenshilfe-thueringen.de
Homepage:
http://www.lebenshilfe-thueringen.de
zum Seminarangebot:
http://www.lebenshilfe-thueringen.de/de/bildungsangebote/SPZ...
Themen der Seminare:
- Sonderpädagogische Zusatzqualifikation
- Bundesteilhabegesetz
- ICF
- Coaching
- Persönliche Zukunftsplanung
- Stressbewältigung
Weitere Informationen
Werkstätten für behinderte Menschen als Kompetenzzentren für Arbeit stehen vor der Herausforderung, individuelle und differenzierte Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben vorzuhalten und sich gleichzeitig als Anbieter von Arbeitsmarktdienstleistungen zu etablieren.
Unser Angebot der Sonderpädagogischen Zusatzqualifikation (SPZ) für Leitungskräfte in Werkstätten für behinderte Menschen berücksichtigt die sich ändernden gesellschaftlichen und sozialpolitischen Rahmenbedingungen und verfolgt das Ziel, den Leitungskräften Wissen und Erfahrungen aus der Praxis für die Werkstattarbeit zu vermitteln. Die inhaltliche Ausgestaltung des Kursprogramms berücksichtigt die Umgestaltung des Aufgabenfeldes der Werkstätten und entspricht den aktuellen Anforderungen, mit denen Werkstätten konfrontiert werden, von den sich verändernden Zielgruppen bis zur Realisierung der Vermittlung von Beschäftigten auf den allgemeinen Arbeitsmarkt.
Das Lehrgangsprogramm ist mit den aktualisierten Rahmenempfehlungen der BAG:WfbM und der Fachverbände der Behindertenhilfe abgestimmt.
Die Teilnahme an der Qualifizierung "SPZ für Leitungskräfte" ist als Sonderpädagogische Zusatzqualifikation nach § 9 Abs.2 WVO anerkannt.
Unser Angebot der Sonderpädagogischen Zusatzqualifikation (SPZ) für Leitungskräfte in Werkstätten für behinderte Menschen berücksichtigt die sich ändernden gesellschaftlichen und sozialpolitischen Rahmenbedingungen und verfolgt das Ziel, den Leitungskräften Wissen und Erfahrungen aus der Praxis für die Werkstattarbeit zu vermitteln. Die inhaltliche Ausgestaltung des Kursprogramms berücksichtigt die Umgestaltung des Aufgabenfeldes der Werkstätten und entspricht den aktuellen Anforderungen, mit denen Werkstätten konfrontiert werden, von den sich verändernden Zielgruppen bis zur Realisierung der Vermittlung von Beschäftigten auf den allgemeinen Arbeitsmarkt.
Das Lehrgangsprogramm ist mit den aktualisierten Rahmenempfehlungen der BAG:WfbM und der Fachverbände der Behindertenhilfe abgestimmt.
Die Teilnahme an der Qualifizierung "SPZ für Leitungskräfte" ist als Sonderpädagogische Zusatzqualifikation nach § 9 Abs.2 WVO anerkannt.
- Fachkräfte in Werkstätten für behinderte Menschen
Referenznummer:
R/SA41
Informationsstand: 17.11.2020