Eigendarstellung (Auszug)
Für die Zukunftsfähigkeit von Verwaltungen und Unternehmen spielt die Digitalisierung eine wichtige Rolle. Vorausgesetzt, das digitale Angebot kann von möglichst vielen Personen genutzt werden, intern wie extern. Digitale Barrieren sind oft nicht im Bewusstsein der Kommunikator*innen und Entscheider*innen, schließen aber eine große Zahl von Menschen aus. Digitale Barrierefreiheit bietet einen Mehrwert für alle und macht Ihre Behörde nicht nur bereit für rechtliche Verpflichtungen, mehr digitalen Bürgerservice und Inklusion am Arbeitsplatz, sondern vor allem für die Zukunft.
Teilhabe 4.0 ist ein Projekt der
BAG SELBSTHILFE e. V. und des Kompetenzzentrums Barrierefreiheit Volmarstein mit dem Ziel, digitale Barrierefreiheit ins Bewusstsein von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen zu bringen, damit Menschen mit Beeinträchtigungen am öffentlichen und Arbeitsleben uneingeschränkt teilhaben können. Wir helfen Ihnen und Ihren Mitarbeiter*innen, digitale Barrieren zu erkennen, zu bewerten und abzubauen, damit alle Menschen am öffentlichen und Arbeitsleben uneingeschränkt teilhaben können, und dass Sie mehr erreichen – mehr Menschen, mehr Eigenständigkeit und mehr Zeit.
Mit Hilfe unseres Trainerkonzepts bringen wir digitale Barrierefreiheit auch in Ihre Organisation oder Verwaltung. Wir schulen einen oder mehrere Ihrer Mitarbeiter*innen, die ihr Wissen dann wiederum mit den Kolleg*innen teilen. Hierfür bieten wir regelmäßig Online-Schulungsveranstaltungen, um Ihre Trainer*innen mit dem Thema digitale Barrierefreiheit vertraut zu machen. Wir stellen Ihnen unser Schulungskonzept für Trainer*innen vor und geben Ihnen einen ersten Einblick in die Inhalte und Nutzungsbedingungen unseres Schulungsportals. Außerdem zeigen wir Ihnen, welche weiteren Unterstützungsangebote wir Ihnen bieten können.