Online-Seminare zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Sie möchten Ihr Wissen zur beruflichen Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderung vertiefen und sind auf der Suche nach einer Weiterbildung, die Sie bequem von jedem beliebigen Ort aus absolvieren können? Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle Online-Seminare, etwa in Form von Online-Vorträgen und Erklärvideos, sowie Live-Online-Seminare.
Für detaillierte Informationen zu den Inhalten und Abläufen, zur Anmeldung und zu möglichen Kosten wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Online-Seminaranbieter. Per Klick auf einen der unten stehenden Links werden Sie direkt zu den Seiten der Anbieter weitergeleitet.
-
Video öffnet in neuem Fenster:
„Die sechs größten Irrtümer in der SBV-Praxis“ (19.01.2021 / 20.01.2021)
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie die sechs größten Irrtümer in der SBV-Praxis vermeiden. Es geht um folgende Irrtümer: Als Schwerbehinderter bin ich praktisch unkündbar! Als Vertrauensperson bin ich selbst unkündbar! Die SBV ist ein zahnloser Tiger! Die SBV ist dem Betriebsrat untergeordnet! Die stellv. Mitglieder gehören nicht zur SBV! D er BR muss Schulungen für die SBV beschließen! Das Online-Seminar ist kostenlos. Anbieter: W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben – Eine Einführung“ (19.01.2021)
Die Leistungen zur beruflichen Rehabilitation werden im SGB IX neue Fassung, in Kapitel 10 als Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben beschrieben. In dem Online Seminar wird ein Überblick der Leistungsgruppen, beteiligter Akteur:innen und Angebotsformen vermittelt. An einem Beispiel aus der ambulanten, betrieblich orientierten beruflichen Rehabilitation wird eine praktische Umsetzung dieser Leistungen dargestellt. Dabei wird auch auf die klinische Sozialarbeit im Kontext der beruflichen Rehabilitation eingegangen. Das Online-Seminar richtet sich an Personen, die eine Einführung in das Thema Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben erhalten möchten – unabhängig vom derzeitigen Arbeitskontext. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e. V. -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Betriebliches Gesundheitsmanagement - Überblick“ (19.01. - 20.01.2021 / 04.03. - 05.03.2021/ 17.05. - 18.05.2021 / 26.07. - 27.07.2021)
Sie haben sich entschieden, in Ihrem Unternehmen ein Betriebliches Gesundheitsmanagement einzuführen. Oder Sie befinden sich noch im Entscheidungsprozess und brauchen kompakte Informationen zu allen rechtlichen Themen rund um das BGM? Unser Online-Seminar vermittelt Ihnen durch Rechtsexperten praxisnahes Wissen zum Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement. Sie lernen die neuesten gesetzlichen Bestimmungen kennen und erfahren, was im Rahmen des BGM Pflicht- und Küranteile des Unternehmens sind. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Institut für Managementberatung GmbH -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Schwerbehindertenvertretung Teil 1 - Ganz unkompliziert: Ihr digitaler Einstieg in die SBV-Arbeit“ (25.01.2021 / 01.02.2021 / 08.02.2021 / 22.02.2021 / 12.04.2021)
Sie sind neu im Amt und sehen sich vielen Fragen konfrontiert: Für wen bin ich genau zuständig? Welche persönlichen Rechte habe ich als Vertrauensperson oder SBV-Stellvertreter? Was sind meine Hauptaufgaben? In diesem Online-Seminar dreht sich alles um die Fragen, die bei SBV-Einsteigern besonders im Blickpunkt stehen. Von der Organisation Ihrer SBV-Arbeit über die wichtigsten Gesetze bis zu sofort umsetzbaren SBV-Tipps: Hier bekommen Sie schnell und bequem das Grundwissen, das Sie als SBV von Anfang an brauchen! Dieses Online-Seminar umfasst 8 Bausteine je 90 Minuten von Montag bis Donnerstag. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Institut zur Fortbildung von Betriebsräten KG -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Schwerbehindertenvertretung Teil 2 - Das kann die SBV bewirken: Rechte kennen und durchsetzen“ (25.01. - 28.01.2021 / 01.02. - 04.02.2021)
Bei diesem Online-Seminar stehen die Anliegen der (schwer-)behinderten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Mittelpunkt: Wie kommt es zur Feststellung einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung? Ist jede Benachteiligung verboten? Wann greift der besondere Kündigungsschutz? Vom Anspruch auf einen behindertengerechten Arbeitsplatz bis zum Zusatzurlaub: Lernen Sie online, umfassend und praxisnah, wie Sie erfolgreich für Ihre behinderten Kolleginnen und Kollegen eintreten und Einfluss auf personelle Einzelmaßnahmen nehmen. Dieses Online-Seminar umfasst 8 Bausteine je 90 Minuten von Montag bis Donnerstag. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Institut zur Fortbildung von Betriebsräten KG -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Einführung in die Leichte Sprache“ (25.01. - 26.01.2021 / 01.03. - 02.03.2021 / 25.05. - 26.05.2021 / 12.07. - 13.07.2021)
Seit dem 01. Januar 2018 ist mit § 11 des novellierten Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) geregelt, dass Behörden und Sozialversicherungsträger informative Texte und rechtliche Dokumente wie z. B. Bescheide, Verfügungen oder Verträge in Leichter Sprache zur Verfügung stellen müssen. Leichte Sprache ist ein innovatives Konzept zur Umsetzung von Barrierefreiheit im Schriftsprachbereich. Es handelt sich dabei um eine Form von barrierefreier Kommunikation. Menschen, die beim Verständnis der deutschen Sprache benachteiligt sind, soll über Leichte Sprache das Verständnis von Texten erleichtert werden. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Institut für Managementberatung GmbH -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Soziale Rehabilitation - Ein Blick aus Theorie und Praxis“ (26.01.2021)
Mit der zweiten Reformstufe des Bundesteilhabgesetztes (BTHG) ist Teil 1 des SGB IX n.F. ab 01.01.2018 in Kraft getreten. Und seit dem 01.01.2020 ist das Eingliederungshilferecht in Teil 2 SGB IX n. F. gültig. Leistungen zur sozialen Rehabilitation erfahren mit dem BTHG eine neue Bedeutung. Leistungsberechtigte sollen entsprechend ihrem individuellen Teilhabebedarf unabhängig von Einrichtungsformen durch personenzentrierte Fachleistungen unterstützt werden. Die Assistenzleistungen zur Sozialen Teilhabe sind ein wesentlicher neuer Leistungstatbestand zur selbstbestimmten und eigenständigen Bewältigung des Alltags. Wie gelingt die Umsetzung der neuen Regelungen zur personenzentrierten Leistungserbringung in der Praxis? Welche Möglichkeiten bringt die soziale Rehabilitation für Menschen mit (drohenden) Behinderungen mit sich? Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e. V. -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Aktuelle gesundheitspolitische Entwicklungen - Fokus: Digitalisierung“ (27.01.2021)
Der Gesetzgeber forciert die Digitalisierung im Gesundheitswesen durch entsprechende gesetzliche Regelungen. So wurden mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz und dem Patientendaten-Schutz-Gesetz die wesentlichen Grundlagen zur Implementierung der Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen formuliert und Anreize geschaffen, diese auszuführen. Das Online-Seminar gibt einen ersten Überblick über die für die Soziale Arbeit relevanten Aspekte. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e. V. -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Betriebliches Eingliederungsmanagement - Erstgespräch“ (28.01. und 29.01.2021 / 09.02. und 10.02.2021)
Ein hoher Krankenstand, Langzeiterkrankungen oder immer wiederkehrende Krankheiten sind eine Belastung für jedes Unternehmen. Die Erfolgschancen für die Rückkehr von Mitarbeitern nach langer Arbeitsunfähigkeit erhöhen sich deutlich, wenn Sie den Wiedereinstieg des Mitarbeiters professionell begleiten. Im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements nimmt das Erstgespräch einen zentralen Platz ein. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie sich auf dieses Erstgespräch vorbereiten können und welche Schritte in der Gesprächsführung wichtig sind, um den Mitarbeiter wieder erfolgreich in das Unternehmen zu integrieren und seine Leistungsfähigkeit zu verbessern. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Institut für Managementberatung GmbH -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Neuerungen im allgemeinen Teil des BTHG: Teilhabeplanung und Bedarfsermittlung im Fokus“ (02.02.2021)
Seit dem 01.01.2018 ist mit der zweiten Reformstufe des Bundesteilhabegesetzes Teil 1 SGB IX n. F. in Kraft. Damit verpflichtet der Gesetzgeber die Rehabilitationsträger zur funktionsbezogenen Ermittlung des individuellen Rehabilitationsbedarfs nach dem biopsychosozialen Modell. Nach einer Einführung in die Rechtssystematik mit dem Schwerpunkt auf den allgemeinen Teil des SGB IX n. F. erfolgt eine Einführung in die ICF. Im Weiteren wird aufgezeigt, welchen Beitrag Soziale Diagnostik zur Bedarfsermittlung leisten kann. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e. V. -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Burnout-Management“ (04.02.2021 / 08.03.2021 / 22.04.2021 / 10.05.2021 / 17.06.2021 / 19.07.2021)
Immer mehr Führungskräfte und Mitarbeiter:innen sind von Burnout betroffen sind. Nach diesem Online-Seminar wissen Sie über die verschiedenen Aspekte des Burnouts Bescheid, kennen die Risiken des persönlichen Missmanagements und sind in der Lage, konstruktive Antworten und Lösungen für eine verbesserte Selbststeuerung zu finden. Sie lernen, den Beruf erneut engagiert, kraftvoll und mit mehr Freude zu gestalten und selbst in extremen Belastungssituationen gelassen zu reagieren. Sie können dies auch Ihren Beschäftigten vermitteln. Nach dem Seminar sind Sie dazu fähig, durch Stressreduzierung, durch mentales und aktionales Energiemanagement zu einer gesunden Selbstorganisation beizutragen. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: MANAGER INSTITUT Bildung für die Wirtschaft GmbH -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Individuelles BEM-Fallmanagement - Lösungen und Antworten für Ihre Praxisfälle und Fragen“ (09.02.2021 / 26.04.2021 / 14.06.2021)
Neben den vielen Themen und Verantwortlichkeiten, die eine Interessenvertretung in Krisenzeiten hat, darf das Betriebliche Eingliederungsmanagement nicht vergessen werden. Wenn Sie als Betriebsrat, SBV oder BEM-Beauftragter jetzt auf Sonderfälle stoßen und sich unsicher sind, wie Sie handeln sollen, ist dieses Online-Seminar ideal für Sie. Hier erfahren Sie, wie Sie in eigenen BEM-Situationen im Betrieb auch in Krisenzeiten gerecht werden, Besonderheiten im BEM-Prozess während der Corona-Pandemie und Sie entdecken Handlungsmöglichkeiten. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Institut zur Fortbildung von Betriebsräten KG -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Kurzschulung Einfach Schreiben“ (09.02.2021)
Mit Einfacher Sprache erreichen Sie viele verschiedene Menschen – zum Beispiel Menschen mit Leseproblemen, Sprachlerner und alle Leser, die gern eine klare Antwort haben wollen. Die Online-Schulung dauert einen Tag und richtet sich an Interessierte aus allen Bereichen. Inhalte: Einsatzmöglichkeiten von Einfacher Sprache und Unterschied zu Leichter Sprache; Richtlinien für einfaches Schreiben und Praktische Übungen: Bringen Sie gern Texte aus Ihrem Arbeitsbereich mit. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Selbsthilfe Landesverband Hamburg e. V. -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Die Leistungsformen der Eingliederungshilfe unter besonderer Betrachtung des persönlichen Budgets, der pauschalen Leistungsgewährung und der gemeinsamen Leistungserbringung“ (10.02.2021)
Die Leistungen der Eingliederungshilfe sollen nach dem Willen des Gesetzgebers (Neuregelungen des BTHG/SGB IX) den Leistungsberechtigten eine individuelle Lebensführung ermöglichen, die der Würde des Menschen entspricht, und die volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft fördern. Das Online-Seminar stellt zunächst kurz die Leistungsbereiche der Eingliederungshilfe vor und geht auf die Leistungsformen des persönlichen Budgets und der pauschalen Geldleistung im Detail ein. Das Verfahren auf dem Weg zum persönlichen Budget sowie verschiedenen budgetfähige Leistungen werden dargestellt. Die Besonderheiten der seit 2020 ausdrücklich geregelten pauschalen Leistungsgewährung werden dargestellt und die Anwendungsbereiche besprochen. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Kommunales Bildungswerk e.V. -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Betriebliches Eingliederungsmanagement Teil 1 - Die wichtigsten Grundlagen für den BR und die SBV“ (16.02. - 17.02.2021 / 10.03. - 11.03.2021)
Ist ein Beschäftigter innerhalb eines Jahres länger als 6 Wochen dauernd oder wiederholt krank, muss jeder Arbeitgeber ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) durchführen. Als Betriebsrat oder Schwerbehindertenvertreter sind Sie zu beteiligen. Was ist jetzt zu tun? Im Online-Seminar lernen Sie Ihre Gestaltungsmöglichkeiten im BEM kennen. Sie erfahren, worauf es bei der Vorbereitung und Durchführung ankommt. Und ganz wichtig: Sie wissen, wie Sie mit den sensiblen Gesundheitsdaten von Anfang an richtig umgehen. Und auch wenn Sie in diesen besonderen Zeiten jetzt auf Sonderfälle stoßen und sich unsicher sind, wie Sie handeln sollen, ist dieses Online-Seminar genau das Richtige für Sie. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Institut zur Fortbildung von Betriebsräten KG -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Neuerungen des BTHG im Eingliederungshilferecht: Gesamtplanung und Bedarfsermittlung im Fokus“ (16.02.2021)
Mit der dritten Reformstufe des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) ist seit dem 01.01.2020 das Eingliederungshilferecht in Teil 2 SGB IX n. F. übergegangen. Ziel des BTHG ist ein Paradigmenwechsel von der Einrichtungs- zur Personenzentrierung. Die Ermittlung muss in der Eingliederungshilfe funktionsbezogen mit einem Instrument zur Bedarfsermittlung erfolgen. Die bundeslandspezifischen Instrumente zur Bedarfsermittlung sollen alle konform mit der ICF sein. In diesem Online-Seminar erfolgt zunächst eine Einführung in die Rechtssystematik mit dem Schwerpunkt auf Teil 2 des SGB IX n. F. Sodann wird der Bezug zur ICF hergestellt und die Grundphilosophie dargelegt. Im Weiteren wird aufgezeigt, welchen Beitrag Soziale Diagnostik für die Bedarfsermittlung haben kann. Dazu werden auch einzelne Instrumente der Bedarfsermittlung skizziert und miteinander verglichen. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e. V. -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Gefährdungsbeurteilung - Psychische Belastung am Arbeitsplatz“ (17.02.2021)
Bei vielen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern führt Stress zu psychischen Erkrankungen wie Burnout, Depressionen oder Sucht. Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung zur Prävention von psychischen Belastungen am Arbeitsplatz durchzuführen. Verschiedene Instrumente der Gefährdungsbeurteilung, wie Arbeitsplatzbegehungen, Interviews und Mitarbeiterbefragungen dienen Führungskräften dabei, die wichtige Aufgabe der Vorbeugung professionell zum Wohl der Betroffenen und des Unternehmens durchzuführen. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Institut für Managementberatung GmbH -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Externe Akteure und Akteurinnen im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)“ (17.02.2021 / 12.05.2021)
"Kommen Leistungen zur Teilhabe oder begleitende Hilfe im Arbeitsleben in Betracht, werden vom Arbeitgeber die Rehabilitationsträger oder bei schwerbehinderten Beschäftigten das Integrationsamt hinzugezogen." (§ 167 Abs. 2 SGB IX). Hier fordert der Gesetzgeber explizit die Einbindung externer Akteur*innen im Rahmen des BEM-Prozesses. Um den Zielen des BEM gerecht zu werden, nämlich der Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit und der Prävention erneuter Arbeitsunfähigkeit, ist es erforderlich die bestmögliche Lösung für den BEM-Berechtigten zu finden. Standardlösungen existieren weder für Unternehmen noch für den BEM-Berechtigten. Welche Leistungen im Einzelnen welcher Rehabilitationsträger erbringt, welche Unterstützungsmöglichkeiten möglich sind und durch wen die entsprechenden Anträge zu stellen sind, ist Gegenstand dieses Online-Seminars. Anbieter: Institut für Arbeitsfähigkeit GmbH -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Burnout - Erkennung und Prävention“ (22.02.2021 / 30.03.2021)
Burnout bezeichnet einen emotionalen und geistigen Zustand der vollkommenen Erschöpfung bis hin zur schweren Depression. Das „Ausgebrannt-Sein" beeinträchtigt die Leistungsfähigkeit eines Menschen dermaßen, dass der betroffene Mitarbeiter:in häufig über einen langen Zeitraum ausfällt. Eine erfolgreiche Prävention liegt somit nicht nur in der Unternehmensverantwortung, sondern hat auch einen bedeutenden ökonomischen Aspekt. Ziel dieses Seminar ist es, Vorgesetzte für das Thema Burnout zu sensibilisieren. Es gilt, erste Anzeichen oder Symptome bei sich oder bei Mitarbeiter:innen zu erkennen und entsprechende Unterstützung zu gewähren. Führungskräfte aller Managementebenen lernen, mehr Achtsamkeit und Handlungskompetenz in der Burnout-Prävention zu entwickeln. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Institut für Managementberatung GmbH -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Persönliches Budget: kompaktes Wissen für Führungskräfte der Eingliederungshilfe“ (23.02.2021)
Ziel des Online-Seminars ist es, insbesondere Führungskräften die wichtigsten rechtlichen wie fachlichen Grundlagen zum Persönlichen Budget (PB) vorzustellen. Ein wesentlicher inhaltlicher Schwerpunkt des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) besteht in der individuellen personenzentrierten Leistungsgestaltung für Menschen mit Behinderungen. Persönliche Budgets sind eine wirksame Möglichkeit, diesen Anspruch in der Praxis umzusetzen. Im Online-Seminar erfolgt eine kompakte Einführung in das Thema sowie die Darstellung der konkreten Umsetzung von Persönlichen Budgets eines Trägers der Eingliederungshilfe (Sozialhilfeträger). Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Kommunales Bildungswerk e. V. -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Führung – auch noch gesund gestalten?“ (25.02.2021 / 14.10.2021 / 17.02.2022 / 22.09.2022)
Das Online-Seminar richtet sich an Führungskräfte und informiert darüber, wie sich gute, gesunde Führung umsetzen lässt und wo man als Führungskraft bleibt zwischen „selbst führen“ und „geführt werden“. „Gesundes Führen“ im Kontext der betriebswirtschaftlichen Anforderungen will gelernt sein, denn auch Führungskräfte sind nur Menschen und oftmals selbst in einer „Sandwich-Position“. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Institut für Arbeitsfähigkeit GmbH -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Vertiefende Online-Seminarreihe: Selbstfürsorge in der Sozialen Arbeit – Impulse zur Selbstreflexion und Selbsterfahrung“ (25.02.2021 / 04.03.2021 / 11.03.2021)
Diese drei vertiefenden Online-Seminare bieten die Möglichkeit, den Fokus auf die eigene Selbstfürsorge zu lenken. Dabei werden je Termin unterschiedliche Schwerpunkte aufgegriffen. Auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse werden einführend jeweils wissenschaftlich fundierte Inputs als Impulse gesetzt. Die eigene Auseinandersetzung und Reflexion sowie der Austausch mit anderen Personen in der Gruppe sind in diesem Angebot zentral. Ziel der Trainings ist es, Anregungen zu erhalten und Ideen für sich zu entwickeln, wie die Selbstfürsorge gelingen kann. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e. V. -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Führung und Mitarbeiter Gesundheit“ (25.02.2021 / 22.04.2021 / 17.06.2021 / 19.08.2021 / 14.10.2021 / 09.12.2021)
Krankheit am Arbeitsplatz wird immer mehr zu einem Problem. Eine zunehmend große Zahl von Beschäftigten leidet unter seelischen Erkrankungen und psychisch bedingten körperlichen Störungen. Ursachen sind hohe Belastung durch Arbeitsverdichtung, Druck und persönliche Engpässe. Als Führungskraft und wichtiges Bindeglied zwischen Unternehmen und Belegschaft können Sie zur Erhaltung der Gesundheit und der Leistungskraft der Ihnen unterstellten Menschen nachhaltig beitragen. Nach dem Seminar wissen Sie, wie sich Ihr Führungsverhalten auf die Gesundheit von Mitarbeitern auswirkt und sind deswegen in der Lage, die Belastung Ihrer Mitarbeiter durch Veränderung Ihres Führungshandelns zu reduzieren. Dadurch, dass Sie Ihre Mitarbeiter zu Gesundheitsverhalten anregen, erhöhen Sie deren Leistungsbereitschaft und Zufriedenheit. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: MANAGER INSTITUT Bildung für die Wirtschaft GmbH -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Burnout, Depressionen, Ängste, psychische Krisen - eine Herausforderung für das BEM“ (26.02.2021 / 30.09.2021 / 10.03.2022 / 21.09.2022)
Wenn ein Beschäftigter oder eine Beschäftigte nach längerer Erkrankung an einer psychischen Störung wieder in den Betrieb zurückkehrt, stellt das für beide Seiten eine große Herausforderung dar. Anhand eines Fallbeispiels wird im Online-Seminar eine solche Situation beleuchtet und Handlungshilfen werden aufgezeigt. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Institut für Arbeitsfähigkeit GmbH -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Schritte zur Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements“ (04.03. - 05.03.2021 / 06.05. - 07.05.2021)
Die Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements ist zu einem strategischen Schritt in Ihrer Unternehmensentwicklung erklärt worden. Sie haben die Aufgabe, sich um die nächsten Schritte zu kümmern. Welche Ziele sollte Ihr BGM verfolgen? Welche Kosten beinhaltet die Einführung eines BGM? Wie kommunizieren Sie die neuen BGM-Maßnahmen intern und extern? In diesem Seminar lernen Sie, die Ausgangssituation in Ihrem Unternehmen mithilfe geeigneter Instrumente zu analysieren und auf Basis der hieraus resultierenden Ergebnisse zielführende Maßnahmen zur Sicherung der Nachhaltigkeit des BGM abzuleiten und durchzuführen. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Institut für Managementberatung GmbH -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Betriebliches Gesundheitsmanagement - Finanzielle Förderung“ (05.03.2021 / 07.05.2021 / 23.07.2021 / 24.09.2021)
Motivierte und zufriedene Mitarbeiter:innen sind für den Unternehmenserfolg sehr wichtig. Mit betrieblicher Gesundheitsförderung trägt das Unternehmen dazu bei, dass seine Mitarbeiter:innen weiterhin leistungsfähig und gesund bleiben. Nicht nur die demografischen und betrieblichen Entwicklungen verändern die Anforderungen, sondern auch den personellen und finanziellen Mittel. Deshalb unterstützen Krankenkassen die Unternehmen bei der Planung und Umsetzung betrieblicher Gesundheitsförderung. In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Grundlagen für die externen Hilfen und Leistungen des BGMs kennen. Sie erfahren, welche Rechte Ihnen zur Verfügung stehen und es wird auf die Funktionen des Präventionsgesetzes eingegangen. Auch wird Ihnen der aktuellste Stand der Steuerbefreiung nach EStG. vermittelt. Lernen Sie in der Weiterbildung, welche Leistungen die Gesetzlichen Krankenkassen und welche Eigenleistung Sie als Unternehmen erbringen müssen. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: MANAGER INSTITUT Bildung für die Wirtschaft GmbH -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Wie setze ich den Work Ability Index (WAI) im Unternehmen ein?“ (17.03.2021 / 30.06.2022 / 15.12.2022)
Wie setze ich den Work Ability Index (WAI) im Unternehmen ein? Der Work Ability Index (WAI) oder Arbeitsbewältigungsindex (ABI) ist ein Fragebogen zur Erfassung der Arbeitsfähigkeit von Erwerbstätigen. Es handelt sich um ein Instrument, das entweder von den Befragten selbst oder gemeinsam mit Dritten, z. B. Betriebsärztinnen und Betriebsärzte bei der betriebsärztlichen Untersuchung, ausgefüllt wird. Der Fragebogen bzw. einzelne Skalen daraus, kommen in unterschiedlichen Verfahren zur Anwendung, z.B. in Beschäftigtenbefragungen, ABI-Dialog, dem Arbeitsbewältigung-Coaching oder dem Arbeitsfähigkeitscoaching im BEM. Egal welches Verfahren in Unternehmen zur Anwendung kommt, wichtig bei dieser Instrumentenfamilie ist, dass nie das Instrument, sondern die Maßnahmenableitung zur Verbesserung der Arbeitssituation von Beschäftigten im Vordergrund der Anwendung steht. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Institut für Arbeitsfähigkeit GmbH -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Kompetenzen des Betrieblichen Gesundheitsmanagers“ (17.03. - 18.03.2021 / 31.05. - 01.06.2021 / 29.07. - 30.07.2021 / 09.09. - 10.09.2021 / 03.11. - 04.11.2021)
Gesundheitsmanager benötigen ein besonderes Set an Fähigkeiten, um ihre Aufgaben zu erfüllen. In der Praxis des Betrieblichen Gesundheitsmanagements zählen Kenntnisse aus den Bereichen Kommunikation und Konfliktmanagement. Wie können die eigene Körpersprache und Stimme gezielt eingesetzt werden? Wie werden Sitzungen effizient geleitet? Wie werden Entscheidungs- und Lösungsprozesse professionell moderiert? In diesem Seminar erwerben Sie die notwendigen Kompetenzen, um ein Betriebliches Gesundheitsmanagement erfolgreich in Ihrem Unternehmen zu etablieren. Sie lernen praxisbezogene Grundlagen der Kommunikation kennen und anzuwenden. Darüber hinaus werden Ihnen wirkungsvolle und lösungsorientierte Techniken und Strategien im Umgang mit Konflikten vermittelt, damit Sie auch in schwierigen Situationen effizient und angemessen reagieren können. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Institut für Managementberatung GmbH -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Betriebliches Gesundheitsmanagement erfolgreich einführen“ (22.03.2021 / 03.05.2021 / 05.07.2021 / 06.09.2021 / 22.11.2021)
Sie lernen in dem Seminar die wesentlichen Grundlagen für ein ganzheitliches betriebliches Gesundheitsmanagement kennen sowie die zugehörigen rechtlichen und wirtschaftlichen Bedingungen. Sie erfahren, welche Möglichkeiten der aktiven Gesundheitsförderung und Prävention im Unternehmen existieren und welche Rolle und Verantwortung sowohl die Führungskräfte als auch die Mitarbeiter bei deren Umsetzung haben. Sie lernen, wie Sie ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement im Unternehmen auf allen Ebenen erfolgreich kommunizieren. Der Umgang mit Umsetzungsschwierigkeiten, Best-Practice-Beispiele sowie der Einsatz von effektiven Controllingmethoden sind ebenfalls Thema des Seminars. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: MANAGER INSTITUT Bildung für die Wirtschaft GmbH -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Resilienz - Die persönliche Widerstandskraft stärken“ (24.03. - 25.03.2021/ 03.06. - 04.06.2021 / 26.07. - 27.07.2021 / 13.09. - 14.09.2021 / 18.11. - 19.11.2021)
Resilienz ist die innere Stärke, auf Widrigkeiten gelassen und kraftvoll zu reagieren. In rasanten digitalen Zeiten steigen die Anforderungen an die Flexibilität und Belastbarkeit von Fach- und Führungskräften stetig an. Resilienz unterstützt dabei, eine gesunde Widerstandsfähigkeit gegen Stresssituationen und berufliche Rückschläge aufzubauen. Ein resilienter Mitarbeiter begegnet täglichen Herausforderungen mit einer souveränen und emotionalen Stabilität, die Stress, Ärger und Misserfolg „abpuffert“. In unserem Seminar lernen Sie, sich von Stress, Druck, Ärger und Problemen nicht unterkriegen zu lassen und eine auf Ihre persönlichen Anforderungen abgestimmte Resilienz Strategie zu entwickeln. Widmen Sie Ihrer inneren Widerstandskraft Zeit, um aus persönlichen Krisen persönliche Erfolge zu machen. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Institut für Managementberatung GmbH -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Betriebliches Eingliederungsmanagement - Überblick“ (25.03. - 26.03.2021 / 11.05. - 12.05.2021 / 15.07. - 16.07.20231 / 15.09. - 16.09.2021 / 29.11. - 30.11.2021)
Mit der Gesetzesgrundlage des § 167 SGB IX wird vom Gesetzgeber ein strukturiertes Verfahren zur Wiedereingliederung vorgegeben. Dieses wird angewandt, sobald ein Arbeitnehmer länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig innerhalb eines Jahres ist, unabhängig von der Betriebsgröße. In diesem Online-Seminar lernen Sie die Grundlagen und Umsetzung des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) kennen. Sie können anschließend Strategien und Handlungsmöglichkeiten für die Sicherheit und Gesundheit präventiv im Betrieb anwenden und umsetzen, um somit Langzeiterkrankungen bzw. wiederholte Arbeitsunfähigkeit und dadurch entstehende Fehlzeiten erfolgreich zu verhindern. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Institut für Managementberatung GmbH -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Arbeitsrecht 4.0 – Arbeitswelt im Zeitalter der Digitalisierung“ (18.04.2021 / 08.10.2021)
Ziel des Online-Seminars ist es, Probleme und Konflikte im digitalen Zeitalter der Arbeitswelt zu erläutern und praxisbezogen einer Lösung zuzuführen. Der Arbeitgeber muss im Zeitalter der Digitalisierung eine Vielzahl an Vorschriften und Gesetzen des Arbeitsrechtes beachten. Schon bei einer kleinen Unachtsamkeit kann in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten ein hoher Schaden die Folge sein. Die Teilnehmer gewinnen an arbeitsrechtlicher Sicherheit und Kompetenz und wissen was gesetzlich erlaubt ist, um sich vor arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen zu schützen. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Kommunales Bildungswerk e.V. -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Einstieg Leichte Sprache“ (20.04.2021 und 22.04.2021)
Der Zugang zu Informationen ist die Voraussetzung für selbstbestimmte Entscheidungen und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Schwere Sprache ist für Menschen mit geistiger Behinderung eine Barriere, auf die sie im Alltag häufig treffen. Texte mit vielen Fremdwörtern oder mit langen Sätzen stellen ein Problem dar und meistens brauchen Menschen mit Behinderung Hilfe von anderen, um den Text zu verstehen: Zum Beispiel beim Brief von einer Behörde oder beim Handy-Vertrag, deren Inhalte nur mit hoher Sachkenntnis zu verstehen sind. Leichte Sprache ist ein Hilfsmittel, um Informationen barrierefrei anzubieten. Die Online-Schulung besteht aus zwei Kurstagen und richtet sich an Interessierte aus allen Bereichen. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Selbsthilfe Landesverband Hamburg e. V. -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Betriebliches Eingliederungsmanagement“ (21.04.2021 / 07.10.2021 / 05.04.2022 / 11.10.2022)
Im Online-Seminar werden folgende Fragen beantwortet: Wie wird der Prozess von der AU-Erkennung über die Kontaktaufnahme und die Gespräche gestaltet? Welche rechtlichen Verpflichtungen bestehen? Welche Akteure und Akteurinnen können oder müssen einbezogen werden? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Was ist alles möglich im BEM? Wie können BEM-Erfahrungen in der Prävention genutzt werden? Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Institut für Arbeitsfähigkeit GmbH -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung – (k)ein Angstwort“ (22.04.2021 / 18.11.2021 / 07.04.2022 / 17.11.2022)
Alle Unternehmen und Organisationen sind rechtlich dazu verpflichtet Gefährdungen für ihre Beschäftigten zu ermitteln, die sich aus der psychischen Belastung bei der Arbeit ergeben. Im Online-Seminar werden folgende Fragen beantwortet: Welche rechtlichen Vorgaben müssen Unternehmen dabei einhalten? Wie kommuniziert und geht man mit dem Thema „psychische Gesundheit“ um? Wie sieht eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung aus? Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Institut für Arbeitsfähigkeit GmbH -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Teilhabe- und Gesamtplanverfahren - ein systematischer Überblick“ (29.04.2021)
Das Teilhabe- und Gesamtplanverfahren wurde vom Gesetzgeber ins Leben gerufen, um eine einheitliche und überprüfbare Ermittlung des individuellen Rehabilitationsbedarfs durch die Verwendung systematischer Arbeitsprozesse und standardisierter Arbeitsmittel (Instrumente) zu gewährleisten. Das Online-Seminar führt die Teilnehmer einmal systematisch durch das Verfahren und zeigt unter anderem auf, welche Dinge bei der Koordination der Leistungen zu beachten sind. Es werden die verschiedenen Fristen und etwaige Rechtsfolgen aus deren Nichtbeachtung dargestellt. Das Online-Seminar zeigt ferner auf, welche Schritte zwingend einzuhalten sind, um sich Erstattungsansprüche gegenüber dem eigentlich zuständigen Rehabilitationsträger zu sichern. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Kommunales Bildungswerk e. V. -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Bedeutung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) für die Wirtschaftliche Jugendhilfe“ (07.05.2021)
Die 2018 und 2020 in Kraft getretenen Neuerungen durch das Bundesteilhabegesetz betreffen auch die Arbeit in der Wirtschaftlichen Jugendhilfe. Hier geht es um die Einhaltung von Fristen bei der Prüfung der Zuständigkeit und der Leistungsgewährung, die Form der Finanzierung von Leistungen und mögliche Kostenerstattungen. Nicht zuletzt für diese wird die Frage der Rechtmäßigkeit der Hilfegewährung relevant. Das Online-Seminar soll einen Überblick über die für die Wirtschaftliche Jugendhilfe wichtigen Aspekte geben und den aktuellen Stand der Umsetzungsempfehlungen darstellen. Schwerpunkte sind Neuerungen durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG), Fristen und Kostenerstattung. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Kommunales Bildungswerk e.V. -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Das Budget für Arbeit (§ 61 SGB IX) auf den Punkt gebracht“ (28.05.2021)
Mit der Reform durch das Bundesteilhabegesetz wurde in das SGB IX das Instrument Budget für Arbeit eingefügt. Es handelt sich um eine weitere Möglichkeit für schwerbehinderte Menschen eine selbstbestimmte Arbeit aufzunehmen. Voraussetzung dafür ist es, dass sich ein Arbeitgeber finden lässt, der bereit ist, für das vom Rehaträger zur Verfügung gestellte Budget einen Arbeitsvertrag mit dem Betroffenen einzugehen. Der Arbeitsvertrag ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden um zu vermeiden, dass in diesem Zusammenhang prekäre Arbeitsverhältnisse entstehen. Das Online-Seminar gibt eine kompakte Einführung in dieses Instrument. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Kommunales Bildungswerk e.V. -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Aufbaukurs Leichte Sprache“ (08.06.2021 und 10.06.2021)
Für diesen Kurs müssen Sie ein Basiswissen in Leichter Sprache mitbringen – am besten aus unserem Einstiegskurs. Im zweitägigen Aufbaukurs vertiefen Sie Ihr Wissen und üben weiter an verschiedenen Textsorten. Inhalte: Vertiefung einzelner Regeln für Leichte Sprache; Bilder in Leichter Sprache: Praxistipps und zur Bildauswahl; Sprechen in Leichter Sprache: Hinweise und Übung; Praktische Übungen an verschiedenen Textsorten: Bringen Sie gern einen Text aus Ihrem Arbeitsbereich mit. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Selbsthilfe Landesverband Hamburg e. V. -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Fachkräfte mit Behinderung. Wie Sie inklusive Personalpolitik gestalten können“ (jederzeit abrufbar)
Das Online-Seminar richtet sich an Personaler und informiert über folgende Themen: Die amtliche Definition von Behinderung, die gesetzlichen Folgen daraus und die Notwendigkeit einer persönlichen Betrachtung, die verschiedenen Kontaktwege, wie Auszubildende und Fachkräfte mit Behinderung rekrutiert werden können. Das Angebot ist kostenlos. Anbieter: KOFA Fachkräftesicherung für KMU -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Barrierefreies Webdesign“ (jederzeit abrufbar)
Die vierteilige Online-Seminar-Reihe zu barrierefreiem Webdesign informiert über Gesetze und Standards, wichtige Kriterien der Barrierefreiheit, barrierefreie Inhalte und die technische Umsetzung. Die Online-Seminare wurden aufgezeichnet und verfügen über Untertitel. Die Online-Seminare sind kostenlos. Anbieter: BIK für Alle -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Grad der Behinderung - Antragsverfahren und Gewährung“ (Termin auf Anfrage)
Ein Mensch gilt gemäß § 2 SGB IX als behindert, wenn sein körperlicher, geistiger und/oder seelischer Zustand von dem für sein Lebensalter typischen abweicht, wodurch langfristig seine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben beeinträchtigt wird. Dieses Online-Seminar gibt einen hilfreichen Überblick vom richtigen Antrag und den Gewährungsvoraussetzungen bis zur Erlangung des Schwerbehindertenausweises. Viele Nachteilsausgleiche für schwerbehinderte Menschen, z.B. der Sonderparkausweis, sind an bestimmte Merkzeichen gekoppelt. Hier erfahren Sie das Wichtigste zu den unterschiedlichen Merkzeichen. Das Online-Seminar ist kostenlos. Anbieter: Sozialverband VdK Baden-Württemberg -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Kündigungsschutz und Änderungskündigung - Was darf der Arbeitgeber bei Kündigungen und was nicht?“ (Termin auf Anfrage)
Der Schutz vor Kündigung ist eines der wichtigsten Arbeitnehmerrechte. Viel zu oft wird jedoch von Seiten des Arbeitgebers versucht, dieses Recht zu umgehen oder einzuschränken. In unserem Online-Seminar lernen Sie die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und Mitbestimmungsrechte kennen. Es richtet sich an den Betriebsrat, den Personalrat, die Schwerbehindertenvertretung und die JAV. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: FBZ Seminare GmbH -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Coachingtechniken für BEM-Beauftragte -Betriebliches Gesundheitsmanagement“ (Termin auf Anfrage)
In dem Online-Seminar geht es darum, welche Einstellung und Grundannahmen im Coaching hilfreich sind und Grundlegende Coachingtechniken einzusetzen, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im BEM besser zu verstehen, gemeinsam Lösungsoptionen für schwierige Themen zu entwickeln und besser zu unterstützen. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Brandt Seminare -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Psychische Gefährungsbeurteilung KOMPAKT“ (Termin auf Anfrage)
Infolge neuer Technologien, zunehmender Arbeitsverdichtung, der Flexibilisierung betrieblicher Prozesse und vor allem in den derzeitigen Krisenzeiten nimmt die psychische Gesundheit der Arbeitnehmer an Bedeutung zu, denn die unterschiedlichen Faktoren können die Gesundheit der Beschäftigten gefährden und in den Unternehmen auf unterschiedliche Weise unnötige Kosten verursachen. Das Online-Seminare ermöglicht ein gleichzeitig effektives, wie effizientes Lernen. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Kirsten Holzlehner - Erfolgsfaktor Arbeitsfähigkeit -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Besonderer Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen“ (Termin auf Anfrage)
Für Menschen mit Behinderung gilt ein besonderer Kündigungsschutz. Der Online-Workshop gibt einen hilfreichen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen und beantwortet praxisrelevante Fragen bei der Umsetzung in Betrieben und Behörden. Das Online-Seminar ist kostenlos. Anbieter: Sozialverband VdK Baden-Württemberg -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Den Begriff 'Barrierefreiheit' verstehen“ (Termin auf Anfrage)
Das Online-Seminar befasst sich mit dem Verständnis des Begriffs "Barrierefreiheit" und der gesetzlichen Grundlagen. Das Seminar liefert Antworten auf die Fragen wie Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen mit Computersystemen umgehen und arbeiten und auf welche typischen Barrieren sie dabei stoßen. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Project Alliance GmbH -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Employability - Was Arbeitgeber wissen müssen“ (Termin auf Anfrage)
,Employability oder auch Beschäftigungsfähigkeit ist das Konzept, mit dem die lebenslange Arbeitsmarktfitness von Mitarbeitern erhalten und gestärkt werden soll. In diesem Online-Seminar erfahren Arbeitgeber und Personalverantwortliche warum die Installation eines Employability Management, also die Förderung der Beschäftigungsfähigkeit von Mitarbeitern, sinnvoll ist und zum Erfolg des Unternehmens beitragen wird. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Akademie von Elishewa Patterson-Baysal