Rehabilitation und Teilhabe
Relevante Themen für die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen.
Hier finden Sie Angebote, die sich unter anderem mit Aspekten des BTHG und SGB IX befassen.
Online-Seminare (105)
-
1 Die neue Eingliederungshilfe: Einführung für Einsteiger und Umschüler
(14.04.2025 / 16.04.2025 / 21.04.2025 / 21.07.2025 / 23.07.2025 / 28.07.2025 / 10.11.2025 / 12.11.2025 / 17.11.2025)
Online-Seminar: Die Eingliederungshilfe nach dem SGB IX birgt für Leistungsberechtigte, Eingliederungshilfeträger und Leistungsanbieter große Chancen, ist aber auch mit Unsicherheit behaftet. Dieses Seminar gibt einen Überblick über die Neuregelungen und soll sowohl Einsteigerinnen und Einsteigern als auch „alten Hasen“ und weiteren Interessierten den Einstieg in die Materie erleichtern sowie wichtige Grundkenntnisse vermitteln. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: TeachConsult UG -
2 Epilepsielotse: Modul 2 – Krankheitsverarbeitung
(21.01.2025 / 28.01.2025 / 04.02.2025 / 11.02.2025 / 18.02.2025 / 30.04.2025 / 07.05.2025 / 14.05.2025 / 21.05.2025 / 28.05.2025 / 04.06.2025)
Online-Seminar: Die Diagnose Epilepsie kann einen ganz schön aus der Bahn werfen und Ängste auslösen. Manchmal passiert das sofort nach der Diagnosestellung, manchmal erst nach Jahren. Wenn Sie merken, dass Sie sich durch Ihre Erkrankung eingeschränkt fühlen, aus Angst vor einem Anfall in der Öffentlichkeit manchmal lieber zu Hause bleiben oder sich viele Sorgen machen, die sie belasten, dann kann Ihnen dieses Modul helfen. Wir unterstützen Sie, dass Sie Ihre ganz eigenen Wege und Methoden im Umgang mit der Erkrankung finden. Deshalb dürfen Sie in diesem Modul auch aktiv mitarbeiten.
Anbieter: Regionale Diakonie Hochtaunus -
3 Einführung in das AGG für Gleichstellungsbeauftragte
(04.04.2025 / 09.07.2025 / 05.09.2025 / 10.11.2025)
Online-Seminar: Der Begriff ist uns allen bekannt, doch was genau ist – rechtlich gesehen – Diskriminierung eigentlich? Welche Gründe für Diskriminierung gibt es und in welchen Formen tritt Diskriminierung auf? In diesem Online-Seminar lernen Sie die Grundlagen zum zivilrechtlichen Diskriminierungsschutz durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) kennen. Sie erfahren, welche Aufgaben der innerbetrieblichen Beschwerdestelle nach § 13 des AGG obliegen. Mit einer Praxisübung zur Bearbeitung einer Beschwerde können Sie Ihre erlernten Grundlagen direkt im Online-Seminar testen und anwenden. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Verlag Dashöfer GmbH -
4 Eingliederungshilfe nach dem SGB VIII unter Berücksichtigung des BTHG sowie KJSG
(10.03.2025-11.03.2025 / 23.06.2025-24.06.2025 / 22.09.2025-23.09.2025 / 20.11.2025-24.11.2025)
Online-Seminar: Ziel des Seminars ist die Befähigung der Fachkräfte der Jugendhilfe, selbstständig in dem Aufgabenbereich tätig zu werden und begründete Entscheidungen zu treffen. Seit dem 01.01.2018 stehen viele Jugendämter wie alle anderen Reha-Träger noch mehr vor der Herausforderung, die bei ihnen eingehenden Eingliederungshilfeanträge zügig, effektiv und gesetzeskonform zu bearbeiten. Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) trat mit seinem gewichtigen Teil in Kraft: Die allgemeinen Vorschriften des SGB IX (u. a. verfahrensrechtliche Neuerungen), die nunmehr auch für die Jugendhilfeträger zwingend werden, bereiten Schwierigkeiten in der Aktenbearbeitung sowohl für die Sozialen Dienste als auch für die Wirtschaftliche Jugendhilfe. Dazu kommen noch Abgrenzungsprobleme im Bereich der sachlichen (aber auch örtlichen) Zuständigkeit und der damit zusammenhängenden Kostenerstattung. Zudem sind auch die weiteren Neuerungen ab dem 01.01.2020 im Teil 2 des SGB IX im Bereich der sozialhilferechtlichen Eingliederungshilfe zu beachten. In diesem zweitägigen Seminar werden die komplexen Regeln in Bezug auf die Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII praxisnah behandelt. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Kommunales Bildungswerk e. V. -
5 Praxis-Seminar stufenweise Wiedereingliederung
(21.01.2025-22.01.2025)
Online-Seminar: In diesem Seminar werden die verschiedenen Möglichkeiten stufenweiser Wiedereingliederung (StW) thematisiert - die praktische Umsetzung im Detail und Probleme in der Arbeit des IFD und anderer betrieblicher Unterstützer*innen sowie rechtliche Grundlagen und Verfahrensregeln. Dies meint zunächst die StW im Krankengeldbezug, aber auch nach Ende des Krankengeldbezugs den Übergang zur Arbeitsverwaltung als Kostenträger (AlG1 oder AlG2). Dann geht es um die StW im Anschluss an eine medizinische Reha und die dort geltenden Regeln und Möglichkeiten. Auch weitere Finanzierungen werden vorgestellt. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung (BAG UB) e. V. -
6 Neues Arbeits- und Sozialrecht 2025
(23.01.2025 / 30.01.2025 / 19.02.2025 / 06.03.2025 / 19.03.2025)
Online-Seminar: Unsere Tagesveranstaltung ist für viele Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertreter, die sich einen aktuellen und umfassenden Überblick über die wichtigsten Neuerungen im Arbeits-, Sozial- und Europarecht verschaffen möchten, zur unverzichtbaren Institution geworden. Die Arbeits- und Sozialgerichte in Deutschland, vor allem aber auch der Europäische Gerichtshof, beeinflussen durch ihre Rechtsprechung in zunehmend größerem Umfang unser Arbeitsleben und unsere Arbeitsverhältnisse. Hinzu kommen oft nicht vorhersehbare wirtschaftliche Entwicklungen, die den Gesetzgeber, die Tarifvertragsparteien und die Betriebspartner zum Handeln zwingen. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Poko-Institut OHG -
7 TIB Brandenburg Übungstag für Leistungserbringer: Ziele umsetzen, Maßnahmenplanung, Verlaufsbericht und Evaluation
(27.01.2025)
Online-Seminar: Nachdem der Kosten/Leistungsträger die Ziele mit dem Klienten vereinbart hat, entwickeln die Dienste der Eingliederungshilfe die entsprechende Maßnahmenplanung. Die Bezugsbetreuer*innen stellen die pädagogischen Methoden dar, mit denen die vereinbarten Ziele verfolgt werden. Am Ende des Bewilligungszeitraums erfolgt ein Verlaufsbericht mit Zielauswertung. Der Ablauf des TIB Verfahrens wird vorgestellt und anschließend die Bearbeitung der Leistungserbringer an Fallbeispielen der Teilnehmenden geübt. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Annelen Schulze Höing -
8 Fenster der Selbstbestimmung öffnen: Personenzentrierung und Selbstbestimmung - Betreuungsrechtsreform 2023
(28.01.2025)
Online-Seminar: Die Personenzentrierung steht im Zentrum der UN-Behindertenrechtskonvention und des Bundesteilhabegesetzes. Sie und die Forderung nach Selbstbestimmung gelten als wesentliche Leitziele für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen. Zu oft bestimmt aber immer noch die Perspektive der Eltern und der Begleitenden das Leben von Menschen mit Unterstützungsbedarf. Wir geben die Richtung vor, mit gut gemeinten, pädagogisch wertvollen Überlegungen wollen wir das Beste für den Menschen und gehen dabei doch zu oft von dem aus, was eben wir für das Beste halten. In diesem Seminar wollen wir uns ausführlich damit beschäftigen, wie es gelingen kann, andere Menschen dabei zu unterstützen, eigene Wege zu finden, um innerhalb ihrer Möglichkeiten ihren Alltag zu gestalten und am sozialen Leben teilzunehmen. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Annelen Schulze Höing -
9 Arbeitsrecht aktuell
(31.01.2025 / 18.03.2025 / 25.06.2025 / 29.10.2025)
Online-Seminar: Ziel unseres Online-Seminars ist es, Ihnen die Auswirkungen der aktuellen Gesetzesänderungen und der aktuellen Rechtsprechung auf Ihren Arbeitsbereich praxisnah zu erläutern. Wir stellen Rechtsprechung und Gesetzesänderungen in einem größeren Zusammenhang dar und schildern die Chancen und Risiken für Ihre zukünftige Arbeit. Was ändert sich bei der Arbeitszeiterfassung durch den neuen Gesetzesentwurf? Müssen rückwirkend Urlaubsansprüche abgegolten werden? Wenn ja, wie lange? Welche Erfahrungen wurden mit der eAU und dem neuen Nachweisgesetz gemacht? Außerdem geht es um den Einsatz von KI: Was ist jetzt schon möglich und wo liegen die Grenzen für Arbeitgebende? Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Verlag Dashöfer GmbH -
10 Integrationstraining PC-gestützte Büroarbeit
(03.02.2025-31.10.2025 / 04.03.2025-03.12.2025 / 01.04.2025-31.12.2025 / 05.05.2025-04.02.2026 / 02.06.2025-27.02.2026 / 01.07.2025-31.03.2026)
Online-Seminar: Das individuell ausgerichtete Training ist auf die Integration in den ersten Arbeitsmarkt ausgerichtet und wird durch ein intensives Eingliederungsmanagement während der Gesamtzeit begleitet. Wir bieten Hilfen zur Eingliederung vom ersten Tag an: Bewerbungstraining und individuelle Bewerbungshilfen; Stellensuche und -akquisition; Intensive Praktikumsbetreuung und Erarbeitung von Strategien für die Arbeitsplatzsuche und Maßnahmen in der Nachbetreuung z. B. bei fachlichen und/oder persönlichen Einarbeitungsschwierigkeiten. Eingliederung setzt die passgenaue Qualifikation des Stellensuchenden auf die Anforderungen des Stellenanbietenden voraus. Wir ermitteln wie umfangreich und aktuell Ihre beruflichen Kenntnisse sind, wo Ihre Stärken liegen, berücksichtigen Ihre Neigungen und erarbeiten Qualifizierungsinhalte, die Ihren Erfolg auf den Arbeitsmarkt sichern können. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Akademie Klausenhof gGmbH -
11 BTHG Umsetzung in der Praxis - Managementaufgaben in der Eingliederungshilfe
(05.02.2025 / 27.10.2025)
Online-Seminar: Zur Umsetzung der Anforderungen des BTHG sind professionelles Leitungshandeln und fachliche Führung erforderlich. Diese Professionalität umfasst nach Fredmund Malik Managementkenntnisse sowie Fach- und Sachwissen. Hierzu zählen differenzierte Schwerpunkte des Eingliederungshilferechts und das erforderliche Wissen zur Steuerung der Leistungserbringung auf Grundlage der Fachkonzepte/Leistungsbeschreibungen gemäß § 125 SGB IX und im Kontext der Wirtschaftlichkeits- und Qualitätsprüfungen nach § 128 SGB IX. Im Seminar werden die mehrdimensionalen Anforderungen an Führungskräfte vorgestellt und mit praktischen Übungen verbunden. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Kommunales Bildungswerk e. V. -
12 Das Feststellungsverfahren im Schwerbehindertenrecht - Feststellung der Behinderung und Nachteilsausgleiche für Menschen mit Behinderung
(06.02.2025)
Online-Seminar: Auf Antrag des behinderten Menschen stellt das Zentrum Bayern Familie und Soziales – Versorgungsamt das Vorliegen sowie den Grad einer Behinderung fest. Insbesondere geht es in diesem Kurs um die Darlegung von Antragsvoraussetzungen und die Erklärung von Begrifflichkeiten und Nachteilsausgleichen. Anhand von vielen Beispielen werden den Teilnehmenden die Arbeitsweise und Entscheidungspraxis des Versorgungsamts nähergebracht. Das Online-Seminar ist kostenlos.
Anbieter: Zentrum Bayern Familie und Soziales – Inklusionsamt -
13 Das Persönliche Budget in der Jugendhilfe. Rechtliche Grundlagen, Anwendungsbeispiele, Praxisfragen
(07.02.2025 / 17.11.2025)
Online-Seminar: Nach § 29 SGB IX werden Leistungen zur Teilhabe auf Antrag in Form eines Persönlichen Budgets (PB) erbracht, um dem Leistungsberechtigten ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Leistungen zur Schulbegleitung im Kinder- und Jugendhilferecht sind Leistungen zur Teilhabe an Bildung, die auf Antrag als Persönliches Budget erbracht werden. Soweit die Intention des Gesetzgebers. In der Praxis vertreten Jugendämter jedoch mitunter die Auffassung, dass ein solcher Anspruch für Kinder und Jugendliche nicht zum Tragen kommt. Im Seminar werden die rechtlichen Grundlagen des Persönlichen Budgets und am Beispiel der Schulbegleitung das Wirken des Persönlichen Budgets von der Antragstellung bis zur Abrechnung erläutert. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Kommunales Bildungswerk e. V. -
14 Aufbau einer innerbetrieblichen Beschwerdestelle nach § 13 AGG
(10.02.2025 / 16.05.2025 / 16.07.2025 / 07.10.2025)
Online-Seminar: Als objektive Anlaufstelle Diskriminierungsbeschwerden entgegennehmen, prüfen und notwendige Schritte einleiten – das klingt auf den ersten Blick einfach. Doch wer ist überhaupt beschwerdeberechtigt und für wen gilt die Beschwerdemöglichkeit genau? Kann beim Betriebs- oder Personalrat eine Diskriminierungsbeschwerde eingereicht werden? Sind kleine Betriebe von der Pflicht zum Aufbau einer Beschwerdestelle befreit? In diesem Onlineseminar lernen Sie Schritt für Schritt, welche Verpflichtungen Arbeitgebende erfüllen müssen, um Diskriminierung zu bearbeiten oder vorzubeugen. Es führt in die Grundlagen ein, wie Sie einen funktionierenden und leicht zugänglichen Beschwerdemechanismus bei Diskriminierungsfällen aufbauen können und wie der Weg der Beschwerde strukturell gestaltet werden kann, damit Ihre innerbetriebliche Beschwerdestelle nach § 13 AGG zur erfolgreichen Anlaufstation wird. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Verlag Dashöfer GmbH -
15 Arbeitsrecht 3: Beendigung und Abwicklung des Arbeitsverhältnisses
(10.02.2025-14.02.2025)
Online-Seminar: Das Arbeitsverhältnis kann auf verschiedene Arten beendet werden. In allen Fällen ist die Interessenvertretung aufgefordert darauf zu achten, dass alles mit rechten Dingen zugeht. Dieses ist umso wichtiger, als echte Mitbestimmungsrechte bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses in der Regel nicht bestehen. Gegebenenfalls müssen den betroffenen Kolleg*innen individuelle Reaktionsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Dieses Seminar vermittelt euch, wie ihr als Interessenvertretung bei der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses professionell handelt. Es werden die Grundzüge eines Arbeitsgerichtsverfahrens erarbeitet und praxisnah durch den Besuch eines Verhandlungstages bei einem Arbeitsgericht abgerundet. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Bildungswerk Ver.di -
16 Das Budget für Arbeit nach dem Bundesteilhabegesetz (BTHG)
(10.02.2025 / 01.10.2025)
Online-Seminar: Ziel des Seminars ist es aufzuzeigen, welche Möglichkeiten die Neuerungen durch das BTHG rund um das Budget für Arbeit bieten und was bei der Bearbeitung der Lohnkostenzuschüsse zu beachten ist. Mithilfe des Budgets für Arbeit haben Menschen mit Behinderungen künftig verbesserte Möglichkeiten, zu einem anderen Leistungsanbieter zu wechseln oder eine Beschäftigung auf dem Arbeitsmarkt aufzunehmen. Damit eröffnet sich eine Beschäftigungsalternative zur Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM). Die neue Leistung zur Teilhabe beinhaltet einen Lohnkostenzuschuss an die Arbeitgeberin bzw. den Arbeitgeber, um die Leistungsminderung des Beschäftigten und die infolge der Behinderung erforderlichen Aufwendungen für die Anleitung und Begleitung zum Arbeitsplatz (Arbeitsassistenz) auszugleichen. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Kommunales Bildungswerk e. V. -
17 SGB IX Kompakt für Einsteiger
(11.02.2025 / 03.06.2025 / 21.10.2025)
Online-Seminar: Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über die Teile 1 und 2 des SGB IX, welche beide durch das Bundesteilhabegesetz geändert worden sind, zu vermitteln um mehr Sicherheit im Umgang mit den gesetzlichen Regelungen zu erlangen. Es werden die Regelungen des allgemeinen Reha- und Teilhaberechts, welches die Leistungen der fünf Leistungsgruppen und das neue Reha-Verfahren regelt und für alle sieben Reha-Träger gilt, besprochen. Die Teilnehmenden erhalten Übersicht über die Zuständigkeiten der Reha-Träger und deren Leistungen. Die im Teil 2 des SGB IX enthaltenen Regelungen zur Eingliederungshilfe werden systematisch dargestellt. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Kommunales Bildungswerk e. V. -
18 BTHG - Das Bundesteilhabegesetz auf den Punkt gebracht. Ein systematischer Überblick
(13.02.2025 / 03.04.2025 / 21.08.2025)
Online-Seminar: Ziel des Seminars ist es, einen systematischen und kompakten Überblick über das Bundesteilhabegesetz (BTHG) zu vermitteln. Es stellt sowohl die Sozialhilfe-/Eingliederungshilfeträger als auch die Leistungsanbieter und die Leistungsberechtigten vor zahlreiche Herausforderungen. Gleichzeitig bietet es aber auch Chancen für ein neues Miteinander - ganz im Sinne der Inklusion. Umso wichtiger ist es, im Dickicht der Neuregelungen den Überblick zu behalten. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Kommunales Bildungswerk e. V. -
19 Beratungspflichten der Sozialleistungsträger, § 14 SGB I, § 106 SGB IX, Rechtsprechung
(14.02.2025 / 22.10.2025)
Online-Seminar: Mit dem im Juni 2021 vom Bundesgesetzgeber beschlossenen Teilhabestärkungsgesetz sollen die Jobcenter ab dem Jahr 2022 stärker als bisher in das Reha-Geschehen einbezogen und die Betreuung von Rehabilitand*innen verbessert werden. In den Jobcentern erhalten erwerbsfähige Leistungsberechtigte künftig Zugang zu sozialintegrativen Leistungen neben einem Reha-Verfahren, um ihnen eine nachhaltige Eingliederung, aber auch den Zugang zu sozialer Teilhabe zu ermöglichen. Dazu gehören kommunale Leistungen wie die Schuldner- und Suchtberatung und das neue mit dem Teilhabechancengesetz geschaffene Instrument zur Teilhabe am Arbeitsmarkt. Damit sollen bestehende Ungleichbehandlungen abgeschafft werden. Die Möglichkeiten der aktiven Arbeitsförderung im SGB II und SGB III werden ausgebaut und somit die Eingliederungschancen in den Arbeitsmarkt erhöht. Das Seminar beleuchtet die für die Arbeit der Jobcenter einschlägigen Inhalte des Gesetzes und ordnet diese in das bestehende Recht der Rehabilitation ein. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: TeachConsult UG -
20 Epilepsielotse: Modul 1 – Basiswissen Epilepsie
(14.02.2025 / 21.02.2025 / 28.02.2025 / 07.03.2025 / 14.03.2025 / 25.03.2025)
Online-Seminar: Sie haben vor kurzem erst Ihre Diagnose bekommen und wissen bisher kaum etwas über die Erkrankung? Oder Sie haben vielleicht schon seit Jahren Epilepsie, aber erst jetzt ist der Moment für Sie gekommen, sich mit der Krankheit näher zu beschäftigen? Dann ist dieses Modul das richtige für Sie.
Anbieter: Regionale Diakonie Hochtaunus -
21 SGB IX: Die Einladungspflicht des Arbeitgebers nach § 165 SGB IX - Beteiligung, Unterrichtung und Anhörung
(17.02.2025 / 25.08.2025)
Online-Seminar: Ziel des Online-Seminars ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, rechtssicher im Bewerbungs- und Auswahlverfahren, an dem auch Bewerbende mit einer Schwerbehinderung beteiligt sind, zu agieren. Öffentlich-rechtliche Arbeitgeber sind nach Maßgabe des § 165 SGB IX verpflichtet, schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerber:innen zum Vorstellungsgespräch einzuladen. In der Praxis der Personalverwaltungen herrscht durch die sich ständig weiterentwickelnde Rechtsprechung, insbesondere des BAG, eine gewisse Unsicherheit, wie eine offensichtliche Nichteignung rechtssicher festgestellt werden kann, damit Entschädigungansprüche aus dem AGG zu vermieden werden können. Auch Fragen, was unter einem Vorstellungsgespräch verstanden wird, ob eine Mindestnote in der Qualifikation auch von schwerbehinderten Bewerber:innen im Bewerbungsprozess verlangt werden darf oder wie die richtige Meldung freier oder freiwerdender Arbeitsplätze nach § 164 SGB IX erfolgen muss, sind für Personalverantwortliche in der Praxis von grundlegender Bedeutung. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Kommunales Bildungswerk e. V. -
22 TIB Berlin Übungstag für Leistungserbringer: Ziele umsetzen, Maßnahmenplanung, Verlaufsbericht und Evaluation
(17.02.2025)
Online-Seminar: Nachdem der Kosten/Leistungsträger die Ziele mit dem Klienten vereinbart hat, entwickeln die Dienste der Eingliederungshilfe die entsprechende Maßnahmenplanung. Die Bezugsbetreuer*innen stellen die pädagogischen Methoden dar, mit denen die vereinbarten Ziele verfolgt werden. Am Ende des Bewilligungszeitraums erfolgt ein Verlaufsbericht mit Zielauswertung. Der Ablauf des TIB Verfahrens wird vorgestellt und anschließend die Bearbeitung der Leistungserbringer an Fallbeispielen der Teilnehmenden geübt. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Annelen Schulze Höing -
23 Leistungen und Förderprogramme für Arbeitgeber
(19.02.2025)
Online-Seminar: Schwerbehinderte und gleichgestellte Mitarbeiter*innen im Betrieb – wie unterstützt das Inklusionsamt? Zur Schaffung und Sicherung der Arbeitsplätze schwerbehinderter Beschäftigter bietet das Inklusionsamt vielfältige Unterstützungsleistungen an. Der Kurs macht sowohl mit den Beratungsangeboten als auch mit dem Spektrum der finanziellen Leistungen des Inklusionsamts im Rahmen der begleitenden Hilfe im Arbeitsleben vertraut. Das Online-Seminar ist kostenlos.
Anbieter: Zentrum Bayern Familie und Soziales – Inklusionsamt -
24 Aktuelle Auswirkungen des Urteils zum Verfall von Urlaubstagen - Urlaubsanspruch bei Langzeiterkrankung und Verjährungsfristen
(19.02.2025 / 06.06.2025 / 24.07.2025 / 15.10.2025)
Online-Seminar: Mit dem Grundsatzurteil zum Verfall von Resturlaub ist Vorsicht geboten! Es revolutioniert das Gewähren von Urlaub komplett! Nicht nur, dass die Verjährungsfristen sich ändern, der Arbeitgeber muss die Beschäftigten rechtzeitig und explizit vor dem Verfall der Urlaubstage warnen und sie dazu auffordern, den Urlaub zu nehmen. Diese Regelung soll auch rückwirkend gelten, sodass eine Welle von Abgeltungsansprüchen auf die Arbeitgebenden zurollen könnte. Auch der Jahresurlaub bei Langzeiterkrankung darf nicht mehr einfach verfallen. Auch hier verfällt der Urlaub nur noch, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer ausdrücklich über seinen konkreten Urlaubsanspruch und die Verfallfristen belehrt und der Arbeitnehmende den Urlaub dennoch aus freien Stücken nicht genommen hat. Lernen Sie in unserem Online-Seminar, welche Ansprüche Ihre Arbeitnehmenden, ob krank oder gesund an Sie stellen könnten und welche Handlungsmöglichkeiten sich Ihnen bieten, um die Ansprüche abzuwehren. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Verlag Dashöfer GmbH -
25 Die SMART-Methode: Teilhabeziele richtig planen, formulieren und überprüfen in der Eingliederungshilfe
(21.02.2025)
Online-Seminar: Zentrale Aufgabe der Eingliederungshilfe ist es, Leistungsberechtigten eine individuelle Lebensführung zu ermöglichen und eine volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu fördern. Das BTHG sowie die ICF sehen vor, dass Teilhabeziele sowohl lebensweltbezogen und sozialraumorientiert erarbeitet werden. Dafür sollen Fachkräfte gemeinsam mit der leistungsberechtigten Person in einem Dialog auf Augenhöhe gemeinsame Ziele entwickeln. Im Vordergrund steht dabei immer die leistungsberechtigte Person mit ihrem Veränderungswunsch. Doch wie kann es gelingen, Teilhabeziele richtig zu planen, zu formulieren und auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen? Die sogenannte SMART- Methode liefert hierfür ein geeignetes Instrument. In diesem Webinar stelle ich Ihnen auf den Punkt gebracht und anhand verschiedener Beispiele aus der Praxis dar, wie eine erfolgreiche Teilhabezielformulierung gelingen kann. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: DITSCHLER SEMINARE und VERLAG -
26 Eingliederungshilfe nach § 35 a SGB VIII - Anspruch und Umsetzung in der Praxis
(24.02.2025-25.02.2025 / 07.04.2025-08.04.2025 / 16.06.2025-17.06.2025 / 29.09.2025-30.09.2025 / 08.12.2025-09.12.2025)
Online-Seminar: Im Rahmen der Gewährung von Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit seelischer Behinderung oder drohender seelischer Behinderung nach § 35a SGB VIII agiert das Jugendamt in der Funktion eines Rehabilitationsträgers. Die allgemeinen Vorschriften des SGB IX, Teil 1 sind durch die Änderungen durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) deshalb seit dem 01.01.2018 zu beachten. Auch die jüngsten Änderungen im SGB VIII, die sich durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) ergeben, haben erhebliche Auswirkungen auf die Gewährung von Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Kommunales Bildungswerk e. V. -
27 Bedarfe ermitteln, Teilhabe planen
(25.02.2025-26.02.2025)
Online-Seminar: Eine individuell zugeschnittene, umfassende und unter den Reha-Trägern abgestimmte Bedarfsermittlung ist zentral für das Planen und Erreichen von Teilhabezielen und für eine erfolgreiche Rehabilitation. In diesem Seminar lernen Sie die Bedarfsermittlung und die Teilhabeplanung als zentrale Phasen im Reha-Prozess kennen. Zudem erhalten Sie einen Überblick zu den Instrumenten der Bedarfsermittlung und darüber, wann eine Teilhabeplanung durchzuführen ist, was dabei zu beachten ist und wer daran beteiligt werden muss. Darüber hinaus lernen Sie die Grundlagen, die Grundkonstruktion, die Philosophie und die Ziele der ICF kennen, um diese Klassifikation zu verstehen und auf die eigene Berufspraxis beziehen zu können. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. -
28 Die Wahl zum Werkstatt-Rat
(25.02.2025)
Online-Seminar: 2025 finden die Wahlen zum Werkstatt-Rat statt. Die Wahlen müssen gut vorbereitet werden. Welche Aufgaben hat der Werkstatt-Rat? Welche Aufgaben hat der Wahlausschuss? In diesem Seminar stellen wir diese Aufgaben vor und geben Tipps für eine gute Durchführung. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Bildung und Beratung Bethel -
29 Teilhabeassistenz in der Schule (§ 112 SGB IX / §35 a SGB VIII) - Rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung vor Ort
(27.02.2025-28.02.2025 / 06.11.2025-07.11.2025)
Online-Seminar: Im Rahmen der Gewährung von Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit seelischer Behinderung oder drohender seelischer Behinderung nach § 35a SGB VIII agiert das Jugendamt in der Funktion eines Rehabilitationsträgers. Die allgemeinen Vorschriften des SGB IX, Teil 1 sind durch die Änderungen durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) deshalb seit dem 01.01.2018 zu beachten. Auch die jüngsten Änderungen im SGB VIII, die sich durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) ergeben, haben erhebliche Auswirkungen auf die Gewährung von Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Kommunales Bildungswerk e. V. -
30 Teilhabeassistenz in der Schule (§ 112 SGB IX / §35 a SGB VIII) - Teil 1: Rechtliche Voraussetzungen
(27.02.2025 / 06.11.2025)
Online-Seminar: Im Rahmen der Gewährung von Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit seelischer Behinderung oder drohender seelischer Behinderung nach § 35a SGB VIII agiert das Jugendamt in der Funktion eines Rehabilitationsträgers. Die allgemeinen Vorschriften des SGB IX, Teil 1 sind durch die Änderungen durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) deshalb seit dem 01.01.2018 zu beachten. Auch die jüngsten Änderungen im SGB VIII, die sich durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) ergeben, haben erhebliche Auswirkungen auf die Gewährung von Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Kommunales Bildungswerk e. V. -
31 Teilhabeassistenz in der Schule (§ 112 SGB IX / §35 a SGB VIII) - Teil 2: Praktische Umsetzung vor Ort
(28.02.2025 / 07.11.2025)
Online-Seminar: Eingliederungshilfe zur Wahrnehmung einer angemessenen Schulbildung wird in Form einer Person, einer sogenannten Teilhabeassistenz in der allgemeinen Schule sowie in der Förderschule gewährt. Das Seminar soll Formen und Möglichkeiten der praktischen Umsetzung vor Ort aufzeigen sowie Fragen zur Rollenklärung und Arbeit im multiprofessionellen Team klären. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Kommunales Bildungswerk e. V. -
32 Teilhabe am Arbeitsleben in der Eingliederungshilfe
(10.03.2025 / 05.05.2025 / 22.09.2025 / 17.11.2025)
Online-Seminar: Mit dem im Juni 2021 vom Bundesgesetzgeber beschlossenen Teilhabestärkungsgesetz sollen die Jobcenter ab dem Jahr 2022 stärker als bisher in das Reha-Geschehen einbezogen und die Betreuung von Rehabilitand*innen verbessert werden. In den Jobcentern erhalten erwerbsfähige Leistungsberechtigte künftig Zugang zu sozialintegrativen Leistungen neben einem Reha-Verfahren, um ihnen eine nachhaltige Eingliederung, aber auch den Zugang zu sozialer Teilhabe zu ermöglichen. Dazu gehören kommunale Leistungen wie die Schuldner- und Suchtberatung und das neue mit dem Teilhabechancengesetz geschaffene Instrument zur Teilhabe am Arbeitsmarkt. Damit sollen bestehende Ungleichbehandlungen abgeschafft werden. Die Möglichkeiten der aktiven Arbeitsförderung im SGB II und SGB III werden ausgebaut und somit die Eingliederungschancen in den Arbeitsmarkt erhöht. Das Seminar beleuchtet die für die Arbeit der Jobcenter einschlägigen Inhalte des Gesetzes und ordnet diese in das bestehende Recht der Rehabilitation ein. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: TeachConsult UG -
33 Ältere Arbeitnehmer - Teil I: Arbeits- und sozialrechtliche Probleme kennen
(11.03.2025-14.03.2025 / 16.09.2025-19.09.2025)
Online-Seminar: In diesem Online-Seminar erfahren Sie, womit ältere Arbeitnehmer:innen im Betrieb erfahrungsgemäß zu kämpfen haben und wie Sie diesen Kolleg:innen mit arbeits- und sozialrechtlichem Wissen zur Seite stehen können. Dafür vermitteln wir Ihnen die betriebsverfassungs- und rentenrechtlichen Rahmenbedingungen zur Gestaltung der Arbeitsverhältnisse älterer Arbeitnehmer:innen. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Poko-Institut OHG -
34 Ältere Arbeitnehmer - Teil I: Arbeits- und sozialrechtliche Probleme kennen und erfolgreich unterstützen
(11.03.2025-14.03.2025 / 16.09.2025-19.09.2025)
Online-Seminar: In diesem Online-Seminar erfahren Sie, womit ältere Arbeitnehmer:innen im Betrieb erfahrungsgemäß zu kämpfen haben und wie Sie diesen Kolleg:innen mit arbeits- und sozialrechtlichem Wissen zur Seite stehen können. Dafür vermitteln wir Ihnen die betriebsverfassungs- und rentenrechtlichen Rahmenbedingungen zur Gestaltung der Arbeitsverhältnisse älterer Arbeitnehmer:innen. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Poko-Institut OHG -
35 Leistungen zur Beschäftigung als Leistung der Eingliederungshilfe
(11.03.2025)
Online-Seminar: In diesem Online-Seminar werden alle Aspekte der Leistungsgruppe „Teilhabe am Arbeitsleben“ innerhalb der Eingliederungshilfe bearbeitet. Behandelt werden folgende Fragen: Wie wird die Teilhabe am Arbeitsleben von den anderen Leistungsgruppen der Eingliederungshilfe abgegrenzt? Welche konkreten Leistungen umfasst die Teilhabe am Arbeitsleben (Leistungskatalog)? Wer ist zuständiger Rehabilitationsträger? Wer ist der leistungsberechtigte Personenkreis? Wie werden die Leistungen gewährt (Geldleistung, Dienstleistung, Sachleistung)? Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: DITSCHLER SEMINARE und VERLAG -
36 Das Feststellungsverfahren im Schwerbehindertenrecht - Feststellung der Behinderung und Nachteilsausgleiche für Menschen mit Behinderung
(11.03.2025)
Online-Seminar: Auf Antrag des behinderten Menschen stellt das Zentrum Bayern Familie und Soziales – Versorgungsamt das Vorliegen sowie den Grad einer Behinderung fest. Insbesondere geht es in diesem Kurs um die Darlegung von Antragsvoraussetzungen und die Erklärung von Begrifflichkeiten und Nachteilsausgleichen. Anhand von vielen Beispielen werden den Teilnehmenden die Arbeitsweise und Entscheidungspraxis des Versorgungsamts nähergebracht. Das Online-Seminar ist kostenlos.
Anbieter: Zentrum Bayern Familie und Soziales – Inklusionsamt -
37 Rehabilitation und Teilhabe - Grundlagen I
(11.03.2025-12.03.2025)
Online-Seminar: Im gegliederten Sozialleistungssystem sind viele Akteure am Rehabilitationsprozess beteiligt. In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick und grundlegende Informationen zu Rehabilitation und Teilhabe im gegliederten Sozialleistungssystem in Deutschland. Vorgestellte rechtliche Aspekte helfen Ihnen, gewisse Zusammenhänge besser einordnen zu können. Sie lernen die Rehabilitationsprozesse ausgewählter Reha-Träger kennen und erhalten einen Überblick zu deren Gemeinsamkeiten und Unterschieden in Bezug auf das jeweilige Leistungsangebot. Das Grundlagenseminar fördert den trägerübergreifenden „Blick über den Tellerrand“ des eigenen Organisationsbereichs. Neben Fachvorträgen ermöglicht das Seminar auch den persönlichen Austausch mit Reha-Fachkräften unterschiedlicher Bereiche zu beruflichen Fragen. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. -
38 BENI 3.1 Dokumentation für Leistungserbringer: Übungstag Maßnahmeplanung F4 und Verlaufsbericht Zielauswertung F5
(13.03.2025)
Online-Seminar: Nachdem der Kosten/Leistungsträger die Ziele mit dem Klienten vereinbart hat, entwickeln die Dienste der Eingliederungshilfe die entsprechende Maßnahmenplanung. Im Formular F4 stellen die Bezugsbetreuer*innen die pädagogischen Methoden dar, mit denen die vereinbarten Ziele verfolgt werden. Am Ende des Bewilligungszeitraums erfolgt ein Verlaufsbericht mit Zielauswertung im Formular F5. Es geht konkret um die Bearbeitung der Fälle, die für die TeilnehmerInnen eine Herausforderung darstellen. Die praktische Anwendung der Formulare F4 und F5 wird an Fallbeispielen der Teilnehmenden geübt. Der Aufbau interner Leistungskataloge sowie der Verlaufsdokumentation wird besprochen. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Annelen Schulze Höing -
39 BENI 3.1 Dokumentation für Leistungserbringer: Übungstag Maßnahmeplanung F4 und Verlaufsbericht Zielauswertung F5
(13.03.2025)
Online-Seminar: Nachdem der Kosten/Leistungsträger die Ziele mit dem Klienten vereinbart hat, entwickeln die Dienste der Eingliederungshilfe die entsprechende Maßnahmenplanung. Im Formular F4 stellen die Bezugsbetreuer*innen die pädagogischen Methoden dar, mit denen die vereinbarten Ziele verfolgt werden. Am Ende des Bewilligungszeitraums erfolgt ein Verlaufsbericht mit Zielauswertung im Formular F5. Es geht konkret um die Bearbeitung der Fälle, die für die TeilnehmerInnen eine Herausforderung darstellen. Die praktische Anwendung der Formulare F4 und F5 wird an Fallbeispielen der Teilnehmenden geübt. Der Aufbau interner Leistungskataloge sowie der Verlaufsdokumentation wird besprochen. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Annelen Schulze Höing -
40 Grundlagen SGB IX - Abgrenzung von Leistungen
(17.03.2025)
Online-Seminar: Dieses e-Seminar vermittelt Ihnen einen Überblick über das SGB IX in seiner aktuellen Fassung und den Leistungsgruppen nach § SGB IX: Medizinische Rehabilitation – Teilhabe am Arbeitsleben – Teilhabe an Bildung – Soziale Teilhabe. Im Fokus steht eine inhaltliche Schärfung und damit Abgrenzung der Leistungsgruppen, sowie einer möglichen Abgrenzung der Leistungen der sozialen Teilhabe zu den Leistungen der Pflege. Zielgruppe: Mitarbeitende von Leistungsträgern, Leistungserbringern, rechtliche Betreuer:innen, Berater:innen und andere interessierte Personen; keine Vorkenntnisse des SGB IX erforderlich. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: transfer - Unternehmen für soziale Innovation -
41 Behindertengerechte Arbeitsplätze - So finden Sie individuelle Lösungen und können Ihre Kollegen unterstützen
(18.03.2025-21.03.2025 / 23.09.2025-26.09.2025)
Online-Seminar: Behinderte Arbeitnehmer:innen brauchen einen für sie geeigneten Arbeitsplatz. Hier die passende Lösung zu finden, ist eine der Hauptaufgaben für die Schwerbehindertenvertretung. Fragt sich nur: Was ist machbar? Welche Arbeitshilfen gibt es und worauf besteht ein Anspruch? Wie gehen Sie am besten vor und wer zahlt? In diesem Seminar lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten kennen: von A wie Arbeitsassistenz bis Z wie Zughilfe. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Institut zur Fortbildung von Betriebsräten GmbH & Co. KG -
42 Rehabilitation und Teilhabe, wer ist für welche Leistung zuständig?
(18.03.2025 / 11.11.2025)
Online-Seminar: Der Gesetzgeber hat auch nach der Reform des Reha- und Teilhaberechts am gegliederten System der sieben Reha-Träger festgehalten. Zur besseren Koordinierung hat er das Teilhabeplanverfahren und das Splitting nach § 15 eingeführt und die Erstattungsregelungen verschärft. Darüber hinaus hat er, insbesondere auch für die Eingliederungshilfe, die Beratungs- und Unterstützungspflichten deutlich ausgeweitet. Dies bedeutet für alle Reha-Träger, dass sie nunmehr nicht nur ihr eigenes materielles Reha- und Teilhaberecht anwenden und kennen müssen, sondern, neben dem neuen Verfahrensrecht, auch über die besonderen Leistungsregelungen der anderen Reha-Träger beraten und diese auch anwenden müssen, sofern sie im Rahmen des § 14 SGB IX zuständig werden. Dies erfordert eine vertiefte Beschäftigung mit den SGB III, V, VI, VII, VIII, IX Teil 2, XIV. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: TeachConsult UG -
43 Epilepsielotse: Modul 3 – Sprechen über Epilepsie
(18.03.2025 / 25.03.2025 / 01.04.2025 / 08.04.2025 / 22.04.2025 / 29.04.2025)
Online-Seminar: Es ist manchmal gar nicht so leicht über eine chronische Erkrankung wie Epilepsie zu sprechen. Was soll ich sagen, damit meine Familie und Freunde informiert sind, aber nicht zu viele Sorgen machen? Wem muss ich überhaupt etwas über meine Erkrankung erzählen? Kann und muss ich mit meinem Arbeitgeber offen reden? Und wie kann ich mich gut auf ein Gespräch mit meinem Arzt oder meiner Ärztin vorbereiten? Wir wollen Ihnen Antworten auf diese Fragen geben, manche Antworten mit Ihnen selbst entwickeln und in kleinen Rollenspielen üben.
Anbieter: Regionale Diakonie Hochtaunus -
44 Leistungen und Förderprogramme für Arbeitgeber
(20.03.2025)
Online-Seminar: Schwerbehinderte und gleichgestellte Mitarbeiter*innen im Betrieb – wie unterstützt das Inklusionsamt? Zur Schaffung und Sicherung der Arbeitsplätze schwerbehinderter Beschäftigter bietet das Inklusionsamt vielfältige Unterstützungsleistungen an. Der Kurs macht sowohl mit den Beratungsangeboten als auch mit dem Spektrum der finanziellen Leistungen des Inklusionsamts im Rahmen der begleitenden Hilfe im Arbeitsleben vertraut. Das Online-Seminar ist kostenlos.
Anbieter: Zentrum Bayern Familie und Soziales – Inklusionsamt -
45 Das Budget für Ausbildung
(27.03.2025)
Online-Seminar: Dieses Online-Seminar bietet eine umfassende Einführung in das Budget für Ausbildung, Behandelt werden: Rechtsgrundlagen (Leistungsgruppe, Leistungskatalog, inhaltliche Bestimmung), zuständiger Rehabilitationsträger, anspruchsberechtigter Personenkreis, Änderungen 2022, Aufgabe der Bundesagentur für Arbeit. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: DITSCHLER SEMINARE und VERLAG -
46 Die Sozialgesetzbücher für die Behindertenhilfe
(31.03.2025)
Online-Seminar: In diesem Online-Seminar erhalten Sie eine Übersicht über die für die Behindertenhilfe relevanten Leistungen und Verfahrensregelungen in den verschiedenen Sozialgesetzbüchern. Behandelt werden: Übersicht über die Sozialgesetzbücher I bis XIV, Unterschied Verfahrensgesetze und Leistungsgesetze. Welche Leistungsträger sind wofür zuständig? Welche Leistungsvoraussetzungen gibt es? Die Regelungen für die Leistungsgewährung. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: DITSCHLER SEMINARE und VERLAG -
47 BTHG - Umsetzung in der Praxis: Anforderungen an die Erstellung und Umsetzung der neuen Fachkonzepte gemäß §§ 125, 128 SGB IX
(01.04.2025 / 20.11.2025)
Online-Seminar: Mit dem BTHG wurden die Inhalte und Voraussetzungen zum Abschluss von Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen in den §§ 123 ff. SGB IX neu gefasst. Die Landesrahmenverträge nach § 131 SGB IX konkretisieren die Grundlagen der Vereinbarungen, die die von den Leistungserbringern für alle Angebote in Bezug auf Inhalt, Umfang und Qualität einschließlich Wirksamkeit spezifiziert werden müssen. Die Umsetzung der Konzepte ist zukünftig Gegenstand der (sanktionsbewehrten) Wirtschaftlichkeits- und Qualitätsprüfungen nach § 128 SGB IX. Im Kontext der rechtlichen Grundlagen werden im ersten Teil des Seminars die Anforderungen an die Inhalte der Fachkonzepte am Beispiel von NRW als einem Bundesland mit umfangreichen fachlichen Vorgaben vorgestellt. Im Teil 2 wird der operative Strang der Konzeptumsetzung mit Bezug zum Qualitätsmanagement fokussiert. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Kommunales Bildungswerk e. V. -
48 BENI 3.1 Dokumentation für Leistungserbringer: Übungstag Maßnahmeplanung F4 und Verlaufsbericht Zielauswertung F5
(03.04.2025)
Online-Seminar: Nachdem der Kosten/Leistungsträger die Ziele mit dem Klienten vereinbart hat, entwickeln die Dienste der Eingliederungshilfe die entsprechende Maßnahmenplanung. Im Formular F4 stellen die Bezugsbetreuer*innen die pädagogischen Methoden dar, mit denen die vereinbarten Ziele verfolgt werden. Am Ende des Bewilligungszeitraums erfolgt ein Verlaufsbericht mit Zielauswertung im Formular F5. Es geht konkret um die Bearbeitung der Fälle, die für die TeilnehmerInnen eine Herausforderung darstellen. Die praktische Anwendung der Formulare F4 und F5 wird an Fallbeispielen der Teilnehmenden geübt. Der Aufbau interner Leistungskataloge sowie der Verlaufsdokumentation wird besprochen. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Annelen Schulze Höing -
49 Schwerbehindertengesetz SGB IX. Teil 3. SchwbAwV. Verwaltungsverfahren. Rechtsschutz, Rechtsprechung
(09.04.2025 / 25.11.2025)
Online-Seminar: Das Seminar richtet sich an Sachbearbeiter:innen der Feststellungsträger Schwerbehinderung, Schwerbehindertenvertreter:innnen, Sozialdienste bei Kranken-, Reha- und EGH-Einrichtungen. Ausgehend von dem Behinderungsbegriff wird im Seminar der Ablauf des Verwaltungs- und Widerspruchsverfahrens bei der Feststellung des GdB dargestellt. Die Merkzeichen werden im Einzelnen erörtert wie auch die Parkausweise und die Ausweis-VO. Außerdem wird anhand konkreter Beispiele die Bildung des (Gesamt-)GdB veranschaulicht und unter Beachtung der Rechtsprechung des BSG erläutert. Zu vielen weiteren Themen des Schwerbehindertenrecht wird die umfangreiche und ganz aktuelle Rechtsprechung des BSG und der Landessozialgerichte dargestellt. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: TeachConsult UG -
50 Das neue Gesetz zur Förderung des inklusiven Arbeitsmarktes: Was ändert sich?
(29.04.2025)
Online-Seminar: Es gibt ein neues Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes, damit der Arbeitsmarkt inklusiver wird. Es soll helfen, mehr Menschen mit Behinderungen in reguläre Arbeit zu bringen, mehr Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen in Arbeit zu halten und eine zielgenauere Unterstützung für Menschen mit Schwerbehinderung zu ermöglichen. Das Gesetz wird größtenteils am 1. Januar 2024 in Kraft treten, einzelne Vorschriften auch schon früher. Behandelt werden folgende Fragen: Was bedeuten die neuen Regelungen und Maßnahmen für die WfbM? Welche neuen Möglichkeiten eröffnet das neue Gesetz für Menschen mit Behinderungen? Wie wird das Budget für Arbeit attraktiver? Was sind die Änderungen im SGB IX? Was ändert sich an den Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben? Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: DITSCHLER SEMINARE und VERLAG