Online-Seminare zu Corona mit Bezug zur beruflichen Teilhabe
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie andere Akteurinnen und Akteure der beruflichen Teilhabe wie Personalverantwortliche, Bertriebsratsmitglieder oder Schwerbehindertenvertretungen erhalten hier wichtige Hilfen für die Praxis.
Online-Seminare (7)
-
1 Work-Life-Balance im Homeoffice (10.11.2023) Online-Seminar: Krisenzeiten bringen Veränderungen mit sich. Zudem ist für viele Beschäftigte das digitale Arbeiten erforderlich. Klare Grenzen einzuhalten und eine strikte Trennung zwischen Arbeitszeit und Freizeit zu schaffen, ist gerade im Homeoffice das A und O. Jedoch ist diese Abgrenzung eine große Herausforderung. Erfahren Sie in dem Seminar „Work-Life-Balance im Homeoffice“, wie Sie effizient arbeiten und sich Freiräume schaffen, ohne den Fokus auf die Arbeitsaufgaben zu verlieren und die Arbeitszeit in die Länge zu ziehen. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: MANAGER INSTITUT Bildung für die Wirtschaft GmbH
-
2 Angstbewältigung in der Pandemiezeit (17.11.2023) Online-Seminar: Die Pandemie hat die Wirtschaft und das soziale Leben vor große Herausforderungen gestellt. Die Folgen kann noch niemand richtig einschätzen. In diesem Seminar lernen Führungskräfte Formen der Ängste und ihre Auswirkungen kennen. Sie erfahren, wie Sie mit den unterschiedlichen Ängsten Ihrer Mitarbeiter:innen umgehen. Sie bekommen hilfreiche Tipps im Umgang mit Stress, Angst und Erlebtem. Zudem werden Ihnen wirksame Strategien und Maßnahmen für die Gesundheit vermittelt. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: MANAGER INSTITUT Bildung für die Wirtschaft GmbH
-
3 Long COVID - Wege zurück in die Arbeitswelt (05.10.2023-06.10.2023) Online-Seminar: Globalisierung, Digitalisierung, Flexibilisierung sowie aktuelle Krisen stellen Unternehmen und Organisationen vor besondere Aufgaben. Gleichzeitig müssen Menschen mit den gesundheitlichen Langzeitfolgen einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zurecht kommen. Long Covid umfasst Beeinträchtigungen der körperlichen, geistigen und psychischen Gesundheit. Diese schränken die Lebensqualität und die Funktionsfähigkeit im Alltag und am Arbeitsplatz ein. Die berichteten Symptome durch Long Covid sind sehr verschieden. Sie können einzeln oder in Kombination auftreten und unterschiedlich lange andauern. Ein einheitliches Krankheitsbild von Long COVID gibt es bislang nicht. Müdigkeit, Erschöpfung und eingeschränkte Belastbarkeit (Fatigue), Kurzatmigkeit, Konzentrations- und Gedächtnisprobleme, Schlafstörungen sowie Muskelschwäche und -schmerzen gehören zu den häufigsten Symptomen. Auch über psychische Probleme wie depressive Symptome und Ängstlichkeit sowie Störungen von Geschmack und Geruch wird häufig berichtet, auch wenn die Krankheit milde verlaufen ist. Bei dieser internationalen Tagung sollen Erfahrungen und Erkenntnisse über die Ländergrenzen ausgetauscht und diskutiert sowie Handlungsoptionen vorgestellt und weiterentwickelt werden. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: INQA WAI-Netzwerk
-
4 Resilienz: Persönlich gestärkt durch die Krise (06.10.2023) Online-Seminar: Das Corona-Virus hat die Welt in kürzester Zeit auf den Kopf gestellt. Beinahe stündlich gibt es neue Meldungen zur Ausbreitung des Krankheitserregers. Resilienz, die psychische Widerstandsfähigkeit, trägt maßgeblich dazu bei, auch in neuen, unbekannten Situationen effizient handeln zu können. Für Unternehmen ist es daher absolut notwendig, dass ihre Beschäftigten und vor allem die Führungskräfte in ihrer Resilienz unterstützt werden. Wer sich selbst zutraut, positiv auf die Situation einzuwirken, wird das auch im beruflichen Kontext tun. Durch starke, resiliente Beschäftigte können Unternehmen gestärkt aus der Corona-Krise hervorgehen. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: ASB Akademie GmbH
-
5 Resilienz - Auf Belastungen flexibel reagieren und seelische Widerstandskraft entwickeln (02.11.2023-03.11.2023) Online-Seminar: Die Corona-Pandemie und ihre Folgen haben es uns deutlich gezeigt: Unser Leben kann sich jederzeit von Grund auf ändern. Dabei müssen es nicht immer globale Krisen sein, die uns herausfordern. Auch tägliche To-do-Listen, Ansprüche von uns und anderen, emotionale Belastungen aus unserer Vergangenheit und vieles mehr wirken auf unser "psychisches Immunsystem" und tragen dazu bei, dass wir uns belastet, erschöpft und überfordert fühlen. Wie kann es uns gelingen, diesen Belastungen so zu begegnen, dass sie uns langfristig nicht schaden, sondern wir gestärkt daraus hervorgehen? Wie bleiben wir in Krisenzeiten möglichst gelassen und wo finden wir Vertrauen in unsicheren Zeiten? Hierfür liefert das Konzept der Resilienz viele Anregungen. In diesem Seminar wird es verknüpft mit anderen ressourcenorientierten Ansätzen, wie dem der Salutogenese und achtsamkeitsbasierten Verfahren. Sie entwickeln Ihre individuelle Strategie, um in Krisen auf Ihre vorhandenen Bewältigungsstrategien zurückgreifen zu können und daraus neue Stärken und Zuversicht für kommende Herausforderungen zu gewinnen. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Lebenshilfe Landesverband Hessen e. V.
-
6 Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Corona-Krise (10.11.2023) Online-Seminar: Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in der Pandemie. Sie lernen, wie Sie mit Maßnahmen die Infizierungsrate im Unternehmen minimieren können. Auch lernen Sie, wie Sie Ihre Mitarbeiter und deren Umgebung schützen können. Erfahren Sie die rechtlichen Grundlagen, die Ihnen als Führungskraft und Mitarbeiter zur Verfügung stehen. Nach diesem Seminar können Sie die Leistungsfähigkeit und die Arbeitsatmosphäre in der Krisenzeit verbessern. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: MANAGER INSTITUT Bildung für die Wirtschaft GmbH
-
7 Psychische Belastungen am Arbeitsplatz (28.11.2023-01.12.2023 / 23.04.2024-26.04.2024 / 27.08.2024-30.08.2024 / 19.11.2024-22.11.2024) Online-Seminar: Ob Sorge um Angehörige, Unsicherheit über die berufliche und private Zukunft, Verlust sozialer Kontakte oder auch fehlende Trennung von Arbeit und Privatleben durch Homeoffice - durch die Corona-Pandemie sind psychische Belastungen weiter rasant gestiegen. In diesem Online-Seminar lernen Sie typische psychische Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz und ihre Auswirkungen kennen. Wir informieren Sie sowohl über mögliche Erkrankungen als Folge psychischer Belastungen als auch über Möglichkeiten der Prävention und der Unterstützung betroffener Kolleg:innen. Zudem lernen Sie das unverzichtbare Instrument der Gefährdungsbeurteilung kennen und erfahren, auf welche externen Unterstützungsangebote Sie als Betriebsrat zurückgreifen können. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Poko-Institut OHG