Inhalt
Online-Seminare mit Corona als Thema
Hier finden Sie aktuelle Online-Seminare zur beruflichen Teilhabe mit Corona-Bezug. Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen sowie andere Akteure der beruflichen Teilhabe wie Personalverantwortliche, Bertriebsratsmitglieder oder Schwerbehindertenvertretungen erhalten hier wichtige Hilfen für die Praxis.
-
Video öffnet in neuem Fenster:
„Kostenlose psychologische Unterstützung in der Corona-Krise“ (jederzeit abrufbar)
Der Online-Kurs richtet sich an alle Personen, die während der aktuellen schwierigen Lage psychologische Hilfestellung und Unterstützung suchen. Inhaltlich befasst sich der Kurs mit Themen wie Stressbewältigung, sozialer Distanz, dem Aufrechterhalten von Routinen, sowie dem Umgang mit negativen Gefühlen. Er besteht aus psychoedukativen Texten und Videos, die Sie mit allgemeinen Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus versorgen. In interaktiven Übungen können Sie Techniken erlernen, die Ihnen dabei helfen, negative Denkweisen abzulegen und mit Gefühlen wie beispielsweise Einsamkeit umzugehen. Bei Bedarf werden Sie via Nachrichtenfunktion von unseren Psychologinnen und Psychologen individuell unterstützt. Der Online-Kurs ist kostenlos. Anbieter: Selfapy GmbH -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Corona Fresh-up“ (19.01.2021 / 27.01.2021)
Das Coronavirus beschäftigt uns alle sowohl persönlich als auch in der Funktion als Schwerbehindertenvertretung. Es gab zahlreiche Veränderungen nicht nur in unserem alltäglichen Leben, sondern auch in der Gesetzgebung. Mit unseren 45-minütigen Online-Infoveranstaltungen "Corona Fresh-up" unterstützen wir Sie dabei, den Überblick über die vielen neuen, oft befristeten Regelungen zu behalten. Im Rahmen des "Corona Fresh ups" klären wir Sie zum einen über die verschiedenen gesetzlichen Neuerungen auf, die die Bundesregierung auf den Weg gebracht hat, um die Auswirkungen der Pandemie für Beschäftigte und Unternehmen abzufedern. Zum anderen vermitteln wir für Menschen mit Behinderungen wichtige Informationen in Zusammenhang mit der Corona-Krise und beantworten Fragen wie zum Beispiel die folgenden: Gehören schwerbehinderte Menschen grundsätzlich zur Risikogruppe? Wie sollten sich schwerbehinderte Menschen verhalten, wenn sie zur Risikogruppe gehören? Dürfen Menschen, die der Risikogruppe angehören, der Arbeit fernbleiben? Das Online-Seminar ist kostenlos. Anbieter: Sozialverband VDK Hessen-Thüringen -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Sicheres und gesundes Arbeiten von zu Hause aus - So gelingt der Arbeitsschutz in Zeiten der Corona-Krise“ (01.02.2021)
Das öffentliche Leben in Deutschland ist derzeit lahmgelegt. In vielen Unternehmen arbeitet ein Großteil der Mitarbeiter von zu Hause aus. Was bedeutet das für Ihre Aufgaben als Betriebsrat im Arbeits- und Gesundheitsschutz? Wie sorgen Sie dafür, dass wichtige Rechte der Kolleg:innen auch in dieser Krisensituation gewahrt werden? Schon in normalen Zeiten ist der Arbeitsschutz im Homeoffice ein komplexes Thema. Die Corona-Pandemie verschärft das Problem, da die Arbeitsplätze schnell und unkompliziert eingerichtet werden müssen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie als Betriebsrat mit den arbeitsschutzrechtlichen Vorgaben jetzt richtig umgehen. Und so Ihren Teil dazu beitragen, dass die Heimarbeit sicher, gesund und praxisfreundlich gestaltet wird. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Institut zur Fortbildung von Betriebsräten KG -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Absicherung schwerbehinderter Kollegen bei Altersrente, Erwerbsminderungsrente und Co. - Behalten Sie als SBV den Überblick beim Thema Rente“ (02.02.-04.02.2021 / 16.02.-18.02.2021 / 09.03.-11.03.2021 / 16.03.-18.03.2021)
Kennen Sie die genauen Unterschiede zwischen der Regelaltersrente und der Altersrente für schwerbehinderte Menschen? Wann gibt es eine teilweise oder volle Erwerbsminderungsrente? Und welche Auswirkungen hat Kurzarbeit auf den Rentenanspruch? Bei diesen existenziellen Themen brauchen die schwerbehinderten Kolleginnen und Kollegen Ihre Unterstützung. Machen Sie sich in diesem Online-Seminar mit dem komplexen Rentensystem vertraut. Gerade durch die Corona-Krise sind neue Fragen aufgetreten. Finden Sie heraus, was es rund um die Beantragung und den Bezug von Renten zu beachten gibt. So können Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen noch besser beraten, wenn es um ihre Rentenansprüche und Möglichkeiten geht. Denn vorsorgen beginnt jetzt! Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Institut zur Fortbildung von Betriebsräten KG -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Arbeitsschutz im Betrieb gemäß neuer Corona-Standards“ (08.02.2021 / 05.03.2021)
In vielen Bereichen erlaubt die Entwicklung der Corona-Pandemie das Wiederanfahren von Betrieben. Für Unternehmen und die Belegschaft ist dies mit einer ganzen Reihe an Fragen verbunden: Wie kann die Sicherheit der Beschäftigten gewährleistet werden? Welche Standards zum Infektionsschutz gelten jetzt und wie können diese umgesetzt werden? Was sollte in einem Pandemie-Plan stehen? Und wie sieht eine Gefährdungsbeurteilung in Zeiten von Corona aus? Als Betriebsrat sind Sie jetzt stark gefragt. Dieses Online-Seminar versorgt Sie umfassend mit den Informationen, die Sie in dieser herausfordernden Situation benötigen. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Institut zur Fortbildung von Betriebsräten KG -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Resilienz: Persönlich gestärkt durch die Krise“ (08.02.2021 / 14.09.2021)
Das Corona-Virus hat die Welt in kürzester Zeit auf den Kopf gestellt. Beinahe stündlich gibt es neue Meldungen zur Ausbreitung des Krankheitserregers. Resilienz, die psychische Widerstandsfähigkeit, trägt maßgeblich dazu bei, auch in neuen, unbekannten Situationen effizient handeln zu können. Für Unternehmen ist es daher absolut notwendig, dass ihre Beschäftigten und vor allem die Führungskräfte in ihrer Resilienz unterstützt werden. Wer sich selbst zutraut, positiv auf die Situation einzuwirken, wird das auch im beruflichen Kontext tun. Durch starke, resiliente Beschäftigte können Unternehmen gestärkt aus der Corona-Krise hervorgehen. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: ASB Akademie GmbH -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Corona-Krise“ (08.02.2021 / 12.04.2021 / 07.06.2021 / 23.08.2021 / 11.10.2021)
Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in der Pandemie. Sie lernen, wie Sie mit Maßnahmen die Infizierungsrate im Unternehmen minimieren können. Auch lernen Sie, wie Sie Ihre Mitarbeiter und deren Umgebung schützen können. Erfahren Sie die rechtlichen Grundlagen, die Ihnen als Führungskraft und Mitarbeiter zur Verfügung stehen. Nach diesem Seminar können Sie die Leistungsfähigkeit und die Arbeitsatmosphäre in der Krisenzeit verbessern. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: MANAGER INSTITUT Bildung für die Wirtschaft GmbH -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Corona und Rückkehr im Betrieb: Fürsorgepflichten des Arbeitgebers und Vorgesetzten“ (09.02.2021 / 04.06.2021)
Ziel des Online-Seminars ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu vermitteln, wie sie bei der Rückkehr in den Betrieb rechtssicher ihren Fürsorgepflichten als Arbeitgeber nachgehen können. Die Coronapandemie ist noch allgegenwärtig, dennoch hat die Normalität wieder am Arbeitsplatz einzukehren. Das BMAS hat in diesem Zusammenhang einen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard erlassen. Der Arbeitgeber hat hier im Rahmen seiner Fürsorgepflicht zu handeln. Bei Verstößen können Sanktionen drohen sowie Haftungsansprüche. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Kommunales Bildungswerk e.V. -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Einseitige Kündigungen älterer Arbeitnehmer vermeiden“ (11.02.2021 / 01.03.2021)
Durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind zahlreiche Unternehmen in wirtschaftliche Schieflage geraten. Viele Arbeitnehmer:innen sind in Kurzarbeit, was die Arbeitsplätze zunächst noch sichert. Mittel- und langfristig werden sich viele Betriebe aber neu aufstellen müssen. Personalabbau wird dabei sicher eine der Maßnahmen sein. Beim sozialverträglichen Personalabbau liegt ein Fokus oft auf älteren Arbeitnehmern. Hierbei stellen sich besondere Fragen, z. B.: Wie wirkt sich die Beendigung des Arbeitsverhältnisses auf die Rentenansprüche aus? Dieses Online-Seminar gibt einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Institut zur Fortbildung von Betriebsräten KG -
Video öffnet in neuem Fenster:
„BEM in Corona-Zeiten: Betriebliches Eingliederungsmanagement - Teil 1“ (16.02.-17.02.2021 / 10.03.-11.03.2021)
Ist ein Beschäftigter innerhalb eines Jahres länger als 6 Wochen dauernd oder wiederholt krank, muss jeder Arbeitgeber ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) durchführen. Als Betriebsrat oder Schwerbehindertenvertreter sind Sie zu beteiligen. Was ist jetzt zu tun? Im Online-Seminar lernen Sie Ihre Gestaltungsmöglichkeiten im BEM kennen. Sie erfahren, worauf es bei der Vorbereitung und Durchführung ankommt. Und ganz wichtig: Sie wissen, wie Sie mit den sensiblen Gesundheitsdaten von Anfang an richtig umgehen. Und auch wenn Sie in diesen besonderen Zeiten jetzt auf Sonderfälle stoßen und sich unsicher sind, wie Sie handeln sollen, ist dieses Online-Seminar genau das Richtige für Sie. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Institut zur Fortbildung von Betriebsräten KG -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Individuelles BEM-Fallmanagement während der Corona-Krise - Lösungen und Antworten für Ihre Praxisfälle und Fragen“ (19.02.2020 / 26.04.2020 / 14.06.2020)
Die Corona-Krise wirft auch für das BEM viele Fragen auf: Sollen laufende BEM-Verfahren „auf Eis gelegt“ werden? Macht es zurzeit überhaupt Sinn, BEM-Einladungen zu verschicken oder monatliche Auswertungen zu machen? Dürfen BEM-Informationsgespräche per Telefon geführt werden? Wenn Sie als Betriebsrat, SBV oder BEM-Beauftragter jetzt auf Sonderfälle stoßen und sich unsicher sind, wie Sie handeln sollen, ist dieses Online-Seminar ideal für Sie. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Institut zur Fortbildung von Betriebsräten KG -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Achtsamkeit stärken – psychosoziale Gesundheit in unsicheren Zeiten erhalten“ (19.02.2021)
Krisen wie die Corona-Pandemie zeigen, wie schnell sich unser Lebensalltag, insbesondere unser Verhalten und Umgang mit uns selbst und anderen verändern kann. Die Corona bedingten Vorschriften zur Abstandswahrung bestimmen unser Arbeits- und Sozialleben nachhaltig. Dieses Online-Seminar zeigt anhand praktischer Übungen, wie wir es schaffen, mit Achtsamkeit und Selbstfürsorge, die psychische Gesundheit zu erhalten und damit und Kraft für den (Arbeits-)Alltag zu bewahren. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Kommunales Bildungswerk e.V. -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Selbstfürsorge in der Sozialen Arbeit - gerade in Krisenzeiten“ (23.02.2021)
Fachkräfte der Sozialen Arbeit sind in besonderem Maß gefährdet ein Burn-out oder eine Depression zu entwickeln. Insbesondere Gesundheitsfachkräfte gelten in der aktuellen Corona Pandemie als Risikogruppe für Ängste, Depressionen und Schlafstörungen. In diesem Online-Seminar geht es darum, wie Fachkräfte selbst gut für sich sorgen können. Es werden evidenzbasierte, individuumsbezogene Ansätze vorgestellt, die Impulse für ein resilientes Verhalten in Krisenzeiten geben können. Darüber hinaus wird auch die Verantwortung von Organisationen für die Gestaltung von gesundheitsfördernden Arbeitsbedingungen thematisiert. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e. V. -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Angstbewältigung in der Pandemiezeit“ (26.03.2021 / 14.05.2021 / 09.07.2021 / 01.10.2021 / 05.11.2021)
Die Pandemie hat die Wirtschaft und das soziale Leben vor große Herausforderungen gestellt. Die Folgen kann noch niemand richtig einschätzen. In diesem Seminar lernen Führungskräfte Formen der Ängste und ihre Auswirkungen kennen. Sie erfahren, wie Sie mit den unterschiedlichen Ängsten Ihrer Mitarbeiter:innen umgehen. Sie bekommen hilfreiche Tipps im Umgang mit Stress, Angst und Erlebtem. Zudem werden Ihnen wirksame Strategien und Maßnahmen für die Gesundheit vermittelt. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: MANAGER INSTITUT Bildung für die Wirtschaft GmbH -
Video öffnet in neuem Fenster:
„BEM und Corona: Wiedereingliederung - jetzt erst recht!“ (21.04.2021 / 07.10.2021)
Die Corona-Krise stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen und erfordert praktikable Handlungsmöglichkeiten zur Fortsetzung des betrieblichen Alltags. Hierzu gehört ebenfalls das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM). Persönliche Gespräche vor Ort sind nun kaum noch oder gar nicht mehr möglich. Neue, kreative Wege müssen gefunden werden, um den Wiedereingliederungsprozess dennoch nicht einschlafen zu lassen. In dem Online-Seminar werden u. a. folgende Fragen beantwortet: Wie können BEM-Verantwortliche während der Corona-Krise BEM-Berechtigte dennoch professionell unterstützen, begleiten und erfolgreich wiedereingliedern? Welche datenschutzrechtlichen Aspekte gibt es während der Corona-Krise im BEM zusätzlich zu beachten? Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Institut für Arbeitsfähigkeit GmbH -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Psychische Belastungen durch die Corona-Pandemie“ (Termin auf Anfrage)
Im Rahmen dieses interaktiven Webinars lernen Sie, warum psychische Belastungen durch die Corona-Pandemie entstehen und welche Aufgaben und Pflichten dem Betriebsrat im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zukommen. Praxisorientiert werden konkrete Maßnahmen vorgestellt, um psychische Belastungen, die von der Corona-Pandemie ausgelöst werden, zu reduzieren. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: EWALD & Partner GbR -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Corona-Pandemie: Arbeits- und Gesundheitsschutz“ (Termin auf Anfrage)
Der Grundsatz des Arbeitsschutzes, dass der Arbeitgeber verpflichtet ist alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, die die Sicherheit und psychische Gesundheit der Beschäftigten sicherstellen, gilt selbstverständlich auch in der Corona-Pandemie. Die Arbeit ist so zu gestalten, dass eine Gefährdung für das Leben sowie die physische und die psychische Gesundheit möglichst vermieden und die verbleibende Gefährdung möglichst gering gehalten wird (Gefährdungsbeurteilung). Im Rahmen dieses interaktiven Webinars lernen Sie die Grundlagen der betriebsrätlichen Arbeit in Bezug auf die psychischen Belastungen aus der Corona-Virus COVID-19 – Pandemie im Betrieb kennen. Daraus werden konkrete betriebsbezogene betriebsrätliche Handlungsziele abgeleitet. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: EWALD & Partner GbR -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Zehn Tipps für eine erfolgreiche SBV-Arbeit trotz Krisenzeiten“ (Termin auf Anfrage)
Die Pandemie hat erheblichen Einfluss auf die Arbeitswelt. Täglich überschlagen sich die Meldungen der Nachrichtenagenturen. Für schwerbehinderte Kolleginnen und Kollegen gilt in aller Regel ein besonderes Schutzbedürfnis. Welche Rechte der schwerbehinderten Kollegen gilt es jetzt unbedingt zu sichern? Wie kann ich als Vertrauensperson meine Rolle erfolgreich zur Unterstützung nutzen? Welche Beteiligungsrechte habe ich bei den weitreichenden Maßnahmen oder macht das alles der Betriebsrat? Das Online-Seminar gibt einen Kurzüberblick über die aktuelle Situation und die Auswirkungen auf Ihre Arbeit in der SBV. Vor allem aber geben wir Ihnen praktische Tipps, um Ihre Kollegen in Zeiten des Corona-Virus sicher zu begleiten. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Poko-Institut OHG -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Kündigung schwerbehinderter Kollegen - nicht ohne SBV: Aktiv werden - in Zeiten von Corona Stellung beziehen - jetzt“ (Termin auf Anfrage)
Durch die Corona-Pandemie ist die wirtschaftliche Lage vieler Unternehmen beeinträchtigt. Die Betriebe müssen nun neue Optionen finden, um Kosten zu sparen und diese Zeit zu überbrücken. Aber was heißt das für die schwerbehinderten Kollegen und Kolleginnen? Welche Gefahren drohen und geht es nach der Krise überhaupt weiter? Aufgabe der SBV ist es, Kündigungen möglichst zu verhindern und die Weiterbeschäftigung zu sichern. Nutzen Sie Ihre Beteiligungsrechte: Keine Kündigung ohne SBV! Das Online-Seminar gibt einen Überblick, welche rechtlichen Voraussetzungen für Kündigungen vorliegen müssen. Sie lernen Ihre Handlungsmöglichkeiten bei der Kündigung schwerbehinderter Kollegen kennen. Nutzen Sie das Wissen des Referenten und erhalten Sie Tipps für die Herausforderungen in dieser schweren Zeit. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Poko-Institut OHG