Inhalt
Leichte Sprache
Leichte Sprache ermöglicht beispielsweise Menschen mit Lernschwierigkeiten und kognitiven Einschränkungen Zugang zu Informationen.
Die folgenden Online-Seminare vermitteln Inhalte rund um die Leichte Sprache und zum Einfach Schreiben.
-
Video öffnet in neuem Fenster:
„Aufbaukurs Leichte Sprache“ (14.06. + 16.06.2022 / 29.09. + 05.10.2022)
Für diesen Kurs müssen Sie ein Basiswissen in Leichter Sprache mitbringen – am besten aus unserem Einstiegskurs. Im zweitägigen Aufbaukurs vertiefen Sie Ihr Wissen und üben weiter an verschiedenen Textsorten. Inhalte: Vertiefung einzelner Regeln für Leichte Sprache; Bilder in Leichter Sprache: Praxistipps und zur Bildauswahl; Sprechen in Leichter Sprache: Hinweise und Übung; Praktische Übungen an verschiedenen Textsorten: Bringen Sie gern einen Text aus Ihrem Arbeitsbereich mit. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Selbsthilfe Landesverband Hamburg e. V. -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Einführung in die Leichte Sprache“ (07.07. - 08.07.2022 / 26.09. - 27.09.2022 / 14.11. - 15.11.2022 / 23.01. - 24.01.2023 / 20.03. - 21.03.2023)
Seit dem 01. Januar 2018 ist mit § 11 des novellierten Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) geregelt, dass Behörden und Sozialversicherungsträger informative Texte und rechtliche Dokumente wie z. B. Bescheide, Verfügungen oder Verträge in Leichter Sprache zur Verfügung stellen müssen. Leichte Sprache ist ein innovatives Konzept zur Umsetzung von Barrierefreiheit im Schriftsprachbereich. Es handelt sich dabei um eine Form von barrierefreier Kommunikation. Menschen, die beim Verständnis der deutschen Sprache benachteiligt sind, soll über Leichte Sprache das Verständnis von Texten erleichtert werden. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Institut für Managementberatung GmbH -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Einstieg Leichte Sprache“ (Termin auf Anfrage)
Der Zugang zu Informationen ist die Voraussetzung für selbstbestimmte Entscheidungen und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Schwere Sprache ist für Menschen mit geistiger Behinderung eine Barriere, auf die sie im Alltag häufig treffen. Texte mit vielen Fremdwörtern oder mit langen Sätzen stellen ein Problem dar und meistens brauchen Menschen mit Behinderung Hilfe von anderen, um den Text zu verstehen: Zum Beispiel beim Brief von einer Behörde oder beim Handy-Vertrag, deren Inhalte nur mit hoher Sachkenntnis zu verstehen sind. Leichte Sprache ist ein Hilfsmittel, um Informationen barrierefrei anzubieten. Die Online-Schulung besteht aus zwei Kurstagen und richtet sich an Interessierte aus allen Bereichen. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Selbsthilfe Landesverband Hamburg e. V.