Inhalt
ICF und ICF-bezogene Teilhabeplanung
Der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) liegt das bio-psycho-soziale Modell zugrunde.
Nicht die Behinderung steht im Fokus der Betrachtung, sondern deren Wirkungen auf die Möglichkeiten der Teilhabe und Aktivitäten des Menschen. Hier finden Sie Angebote, die zur ICF schulen.
-
Video öffnet in neuem Fenster:
„Crashkurs am Vormittag - ICF Grundlagenschulung für Mitarbeiter:innen der Eingliederungshilfe“ (17.05.2022)
Die ICF wird soweit vorgestellt, dass Sie die Struktur und deren Verankerung in Bedeutung in der Eingliederungshilfe (SGB IX) kennen. Sie erfahren wie die ICF im Rahmen der Bedarfsermittlung angewandt wird. Voraussetzung hierfür ist ein fundiertes Basiswissen über das bio-psycho-soziale Modell der ICF und dessen Verständnis von Behinderung. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Annelen Schulze Höing -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Crashkurs am Nachmittag - ICF Grundlagenschulung für Mitarbeiter:innen der Eingliederungshilfe“ (17.05.2022)
Die ICF wird soweit vorgestellt, dass Sie die Struktur und deren Verankerung in Bedeutung in der Eingliederungshilfe (SGB IX) kennen. Sie erfahren wie die ICF im Rahmen der Bedarfsermittlung angewandt wird. Voraussetzung hierfür ist ein fundiertes Basiswissen über das bio-psycho-soziale Modell der ICF und dessen Verständnis von Behinderung. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Annelen Schulze Höing -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Einführung in die ICF und ICF-basierte Teilhabeplanung“ (23.05.2022)
Die ICF wird so weit vorgestellt, dass Sie die Struktur und deren Verankerung in Bedeutung in der Eingliederungshilfe (SGB IX) kennen. Sie erfahren wie die ICF im Rahmen der Bedarfsermittlung angewandt wird. Voraussetzung hierfür ist ein fundiertes Basiswissen über das bio-psycho-soziale Modell der ICF und dessen Verständnis von Behinderung. Die praktische Anwendung von Items im Rahmen der Teilhabeplanung wird demonstriert und geübt. Mögliche Fehlerquellen, Raffinessen und Fallstricke der ICF basierte Teilhabeplanung werden dargestellt. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Annelen Schulze Höing -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Bedarfsermittlung auf Grundlage der ICF nach § 118 SGB IX n. F.“ (21.06. - 22.06.2022)
Paragraf 118 SGB IX n. F. formuliert bestimmte Anforderungen an die Instrumente der Bedarfsermittlung. So sollen die Leistungen unter Berücksichtigung der Wünsche der Leistungsberechtigten festgestellt werden und der individuelle Bedarf durch eine Orientierung an der ICF ermittelt werden. In diesem zweitägigen Online-Seminar werden die Elemente einer Bedarfsermittlung sowie die inhaltlichen Komponenten der ICF und deren Einbindung in das SGB IX n. F. vorgestellt. Anhand von Beispielen aus der Praxis der Teilnehmenden wird eine Bedarfsermittlung „live“ durchgeführt. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Lebenshilfe Landesverband Hessen e. V. -
PDF öffnet in neuem Fenster:
„Crashkurs am Vormittag - ICF Grundlagenschulung für Mitarbeiter:innen der Eingliederungshilfe“ (05.07.2022)
Die ICF wird soweit vorgestellt, dass Sie die Struktur und deren Verankerung in Bedeutung in der Eingliederungshilfe (SGB IX) kennen. Sie erfahren wie die ICF im Rahmen der Bedarfsermittlung angewandt wird. Voraussetzung hierfür ist ein fundiertes Basiswissen über das bio-psycho-soziale Modell der ICF und dessen Verständnis von Behinderung. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Annelen Schulze Höing -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Einführung in die ICF und ICF-basierte Teilhabeplanung“ (06.09.2022)
Die ICF wird so weit vorgestellt, dass Sie die Struktur und deren Verankerung in Bedeutung in der Eingliederungshilfe (SGB IX) kennen. Sie erfahren wie die ICF im Rahmen der Bedarfsermittlung angewandt wird. Voraussetzung hierfür ist ein fundiertes Basiswissen über das bio-psycho-soziale Modell der ICF und dessen Verständnis von Behinderung. Die praktische Anwendung von Items im Rahmen der Teilhabeplanung wird demonstriert und geübt. Mögliche Fehlerquellen, Raffinessen und Fallstricke der ICF basierte Teilhabeplanung werden dargestellt. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Annelen Schulze Höing -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Bedarfsermittlungsinstrument NRW (BEI_NRW) und ICF - Theorie und Praxis“ (29.09. - 30.09.2022)
Mit dem BTHG ergibt sich ein Paradigmenwechsel und ein grundlegend verändertes Verständnis des Behinderungsbegriffes, das sich am bio-psycho-sozialen Modell funktionaler Gesundheit der WHO orientiert. Die funktionellen Beeinträchtigungen eines Menschen führen in Wechselwirkungen mit einstellungs- und umweltbedingten Barrieren zu Behinderungen. Das Klassifikationssystem ICF bildet die Grundlage, um das Verständnis von Behinderung und den individuellen Hilfebedarf zu erfassen. Der BEI_NRW ist als Instrument für NRW vorgesehen und wird stufenweise eingeführt. In dieser Qualifizierung werden Mitarbeitende, die mit dem BEI arbeiten (arbeiten werden), mit den Grundaussagen des BTHG zum neuen Behinderungsbegriff, dem bio-psycho-sozialen Modell und der ICF vertraut gemacht. Sie lernen das Bedarfsermittlungsinstrument kennen und werden mit der Anwendung vertraut gemacht; dies geschieht anhand eines Fallbeispiels. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Bodelschwinghsche Stiftung Bethel -
Video öffnet in neuem Fenster:
„BTHG trifft Praxis – Basiswissen ICF für die Jugendhilfe“ (02.11.2022)
Mit dem BTHG ergibt sich ein Paradigmenwechsel und ein grundlegend verändertes Verständnis des Behinderungsbegriffes, das sich am bio-psycho-sozialen Modell funktionaler Gesundheit der WHO orientiert. Die funktionellen Beeinträchtigungen eines Kindes/Jugendlichen führen in Wechselwirkungen mit einstellungs- und umweltbedingten Barrieren zu Behinderungen. Das Klassifikationssystem ICF bildet die Grundlage, um das Verständnis von Behinderung und den individuellen Hilfebedarf zu erfassen. Auch Mitarbeitende der Jugendhilfe sind aufgefordert sich damit auseinander zu setzen, da die ICF Grundlage der Hilfeplanung ist. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Bodelschwinghsche Stiftung Bethel