ICF und ICF-bezogene Teilhabeplanung
Der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) liegt das bio-psycho-soziale Modell zugrunde.
Nicht die Behinderung steht im Fokus der Betrachtung, sondern deren Wirkungen auf die Möglichkeiten der Teilhabe und Aktivitäten des Menschen. Hier finden Sie Angebote, die zur ICF schulen.
Online-Seminare (17)
-
1 Einführung in die ICF-CY -basierte Teilhabeplanung (Hilfeplanung) mit Zielentwicklung Bereich Kinder und Jugendliche (26.09.2023) Online-Seminar: Die ICF wird soweit vorgestellt, dass Sie die Struktur und deren Verankerung in Bedeutung in der Eingliederungshilfe (SGB IX) kennen. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein kurzer Überblick über das BTHG. Die praktische Anwendung von Items im Rahmen der Teilhabeplanung wird demonstriert und geübt. Sie erfahren wie die ICF im Rahmen der Bedarfsermittlung angewandt wird. In der Entwicklungsförderung auf Grundlage der ICF ist es unverzichtbar, mit den Eltern und soweit möglich unter Einbeziehung der Kinder und Jugendlichen Ziele zu entwickeln. Es wird an praktischen Fallbeispielen geübt, wie auf Grundlage einer Entwicklungsplanung Leitziele entwickelt und zu Teilzielen runter gebrochen und messbar formuliert werden. Mögliche Fehlerquellen, Raffinessen und Fallstricke der ICF basierte Teilhabeplanung werden dargestellt. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Annelen Schulze Höing
-
2 Einführung ICF - Das bio-psycho-soziale Modell (09.10.2023) Online-Seminar: In diesem Modul erfahren Sie, was die ICF ist und welche Bedeutung sie für das SGB IX, insbesondere im Rahmen der Bedarfsermittlung hat. Zentral hierfür ist ein fundiertes Basiswissen über das bio-psycho-soziale Modell der ICF und dessen Verständnis von Behinderung. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: transfer - unternehmen für soziale innovation
-
3 Einführung ICF - Konzept der Körperfunktionen und Konzept der Aktivitäten (13.10.2023) Online-Seminar: In diesem Modul lernen Sie das Konzept der Körperfunktionen und Körperstrukturen sowie das Konzept der Aktivitäten kennen. Sie lernen die neun Lebensbereiche der ICF kennen und setzen sich mit Fragen der Leistungsfähigkeit und Leistung sowie den Beurteilungsmerkmalen der ICF auseinander. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: transfer - unternehmen für soziale innovation
-
4 Einführung ICF - Konzept der Kontextfaktoren und Teilhabe (16.10.2023) Online-Seminar: In diesem Modul lernen Sie die Konzepte der Kontextfaktoren und der Teilhabe kennen. Sie befassen sich mit Förderfaktoren und Barrieren in der Umwelt und der Bedeutung der personbezogenen Faktoren. Das Verständnis von Teilhabe und eine Auseinandersetzung hiermit bildet den Abschluss. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: transfer - unternehmen für soziale innovation
-
5 ICF - Aufbau und Funktion: Konzeptentwicklung in der Hilfeplanung zur Teilhabe (18.10.2023-19.10.2023) Online-Seminar: Die ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) der WHO (Weltgesundheitsorganisation) beschreibt die komplexen Folgen von Gesundheitsproblemen und Behinderung als Wechselwirkungen zwischen körperlichen Funktionen, Fähigkeitsbeeinträchtigungen sowie Kontextfaktoren. Aufgrund ihrer multiprofessionellen Sprache und einer nicht stigmatisierenden, sondern ressourcenorientierten Herangehensweise kann die ICF zentrales Werkzeug für individuelle Teilhabeplanung sein. Die Konzeptentwicklung nach dem ICF-Modell ist eine wichtige Grundlage für verschiedene neue Hilfeplanverfahren. Das Seminar vermittelt die Grundlagen zur Nutzung der ICF. An Fallbeispielen werden exemplarisch ICF-Hilfekonzepte erarbeitet und die Lerninhalte auch des Basis-Seminars vertieft. Voraussetzung für die Teilnahme am Aufbau-Seminar sind Grundkenntnisse der ICF. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: AWO Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e. V.
-
6 Einführung in die ICF und in den Integrierten Teilhabeplan (ITP) Sachsen (13.11.2023 / 04.12.2023) Online-Seminar: Die Instrumente der Bedarfsermittlung in den einzelnen Bundesländern in der Eingliederungshilfe orientieren sich an der ICF. Um den Integrierten Teilhabeplan (ITP) in Sachsen verstehen und anwenden zu können, muss man deren ICF Grundlagen kennen und verstehen. Behandelt werden: Aufbau, Inhalt und Verwendung der ICF, das bio-psycho-soziale Modell der ICF, die Komponente „Aktivität und Teilhabe“, die Einbeziehung der Kontextfaktoren und die Anwendung der ICF in Sachsen mittels ITP. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: DITSCHLER SEMINARE und VERLAG
-
7 ICF in der Eingliederungshilfe (14.11.2023 / 18.06.2024) Online-Seminar: Das Online-Seminar vermittelt Ihnen eine verständliche, systematische Einführung in die ICF und deren Anwendung in den Bedarfsermittlungsinstrumenten. Behandelt werden: Aufbau, Inhalt und Verwendung der ICF, das bio-psycho-soziale Modell der ICF, die Komponente „Aktivität und Teilhabe“, die Anwendung der ICF in den Bedarfsermittlungsinstrumenten und die Anwendung im SGB IX. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: DITSCHLER SEMINARE und VERLAG
-
8 ICF als Herzstück des Gesamtplanverfahrens (15.11.2023 / 05.09.2024) Online-Seminar: Die Bedarfsermittlung ist Bestandteil des Gesamtplanverfahrens. Die Bedarfsermittlung wird auch als „Herzstück“ des Gesamtplanverfahrens bezeichnet. Damit ein Bedarf umfassend und vollständig ermittelt werden kann, sieht der Gesetzgeber vor, dass sich die Bedarfsermittlung an der ICF zu orientieren hat. Dieses Webinar soll einen umfassenden Überblick über das Gesamtplanverfahren geben. Dabei steht die Bedarfsermittlung unter der Berücksichtigung der ICF im Vordergrund. Behandelt werden folgende Fragen: Aus welchen Schritten besteht ein Gesamtplanverfahren? Wie lässt sich das Gesamtplanverfahren von dem Teilhabeplanverfahren abgrenzen? Welche Rolle spielt die Bedarfsermittlung im Gesamtplanverfahren? Warum ICF? Wie wird das bio-psycho-soziale Modell im Rahmen der Bedarfsermittlung angewendet? Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: DITSCHLER SEMINARE und VERLAG
-
9 ICF leicht gemacht: Die Anwendung der ICF anhand von Beispielen aus der Praxis (17.11.2023 / 30.09.2024) Online-Seminar: Verstehen Sie die ICF und können den Nutzen nachvollziehen? Sind Sie sicher im Umgang mit der ICF und können Sie diese in der Praxis umsetzen? Falls nicht, sind Sie in diesem Online-Seminar genau richtig. Dieses Seminar liefert einen kurzen Einstieg in die Grundlagen der ICF. Darauf aufbauend werden verschiedene Fallbeispiele aus der Praxis anhand verschiedener praktischer Übungen bearbeitet und gelöst. Behandelt werden folgende Fragen: Warum ICF? Was ist die Aufgabe der ICF? Wo ist die ICF gesetzlich verankert? Wie wird die ICF angewendet? Außerdem gibt es Fallbeispiele und praktische Übungen anhand des bio-psychosozialen Modells und eine zusammenfassende Betrachtung der Erkenntniswerte aus den Übungen. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: DITSCHLER SEMINARE und VERLAG
-
10 Einführung in die ICF und in das Bedarfsermittlungsinstrument Nordrhein-Westfalen (BEI NRW) (01.12.2023 / 13.11.2024) Online-Seminar: Die Instrumente der Bedarfsermittlung in den einzelnen Bundesländern in der Eingliederungshilfe orientieren sich an der ICF. Um das Bedarfsermittlungsinstrument in Nordrhein-Westfalen (BEI NRW) verstehen und anwenden zu können, muss man deren ICF Grundlagen kennen und verstehen. Das Online-Seminar vermittelt Ihnen eine verständliche und systematische Einführung in die ICF und deren Anwendung im Bedarfsermittlungsinstrument für Nordrhein-Westfalen (BEI NRW). Behandelt werden: Aufbau, Inhalt und Verwendung der ICF, das bio-psycho-soziale Modell der ICF, die Komponente „Aktivität und Teilhabe“, die Einbeziehung der Kontextfaktoren und die Anwendung der ICF in Nordrhein-Westfalen mittels BEI NRW. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: DITSCHLER SEMINARE und VERLAG
-
11 Einführung in die ICF und die Bedarfsermittlung Niedersachsen (B.E.Ni) (07.12.2023 / 30.10.2024) Online-Seminar: Die Instrumente der Bedarfsermittlung in den einzelnen Bundesländern in der Eingliederungshilfe orientieren sich an der ICF. Um das Bedarfsermittlungsinstrument in Niedersachsen (B.E.Ni) verstehen und anwenden zu können, muss man deren ICF Grundlagen kennen und verstehen. Behandelt werden: Aufbau, Inhalt und Verwendung der ICF, das bio-psycho-soziale Modell der ICF, die Komponente „Aktivität und Teilhabe“, die Einbeziehung der Kontextfaktoren und die Anwendung der ICF in Niedersachsen mittels B.E.Ni. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: DITSCHLER SEMINARE und VERLAG
-
12 Einführung in die ICF und Schleswig-Holstein Individuelle Planung (SHIP) (08.12.2023 / 11.12.2023) Online-Seminar: Die Instrumente der Bedarfsermittlung in den einzelnen Bundesländern in der Eingliederungshilfe orientieren sich an der ICF. Um die Individuelle Planung in Schleswig-Holstein (SHIP) verstehen und anwenden zu können, muss man deren ICF Grundlagen kennen und verstehen. Das Online-Seminar vermittelt Ihnen eine verständliche und systematische Einführung in die ICF und deren Anwendung in Schleswig-Holstein. Behandelt werden: Aufbau, Inhalt und Verwendung der ICF, das bio-psycho-soziale Modell der ICF, die Komponente „Aktivität und Teilhabe“, die Einbeziehung der Kontextfaktoren und die Anwendung der ICF in Schleswig-Holstein mittels SHIP. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: DITSCHLER SEMINARE und VERLAG
-
13 Einführung in die ICF und den Personenzentrierten integrierten Teilhabeplan Hessen (PiT) (13.12.2023 / 11.09.2024) Online-Seminar: Die Instrumente der Bedarfsermittlung in den einzelnen Bundesländern in der Eingliederungshilfe orientieren sich an der ICF. Um die Bedarfsermittlung mittels dem Personenzentrierten integrierten Teilhabeplan (PiT) in Hessen verstehen und anwenden zu können, muss man deren ICF Grundlagen kennen und verstehen. Behandelt werden: Aufbau, Inhalt und Verwendung der ICF, das bio-psycho-soziale Modell der ICF, die Komponente „Aktivität und Teilhabe“, die Einbeziehung der Kontextfaktoren und die Anwendung der ICF in Hessen mittels PIT. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: DITSCHLER SEMINARE und VERLAG
-
14 Einführung in die ICF und in das Bedarfsermittlungsinstrument Bayern (BI-Bay) (15.12.2023 / 06.11.2024) Online-Seminar: Die Instrumente der Bedarfsermittlung in den einzelnen Bundesländern in der Eingliederungshilfe orientieren sich an der ICF. Um das Bedarfsermittlungsinstrument in Bayern (BIBay) verstehen und anwenden zu können, muss man deren ICF Grundlagen kennen und verstehen. Das Online-Seminar vermittelt Ihnen eine verständliche und systematische Einführung in die ICF und deren Anwendung im Bedarfsermittlungsinstrument für Bayern (BIBay): Aufbau, Inhalt und Verwendung der ICF, das bio-psycho-soziale Modell der ICF, die Komponente „Aktivität und Teilhabe“, die Einbeziehung der Kontextfaktoren und die Anwendung der ICF in Bayern anhand BIBay. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: DITSCHLER SEMINARE und VERLAG
-
15 Bedarfsermittlung auf Grundlage der ICF nach § 118 SGB IX n. F. (06.02.2024-07.02.2024) Online-Seminar: Paragraf 118 SGB IX n. F. formuliert bestimmte Anforderungen an die Instrumente der Bedarfsermittlung. So sollen die Leistungen unter Berücksichtigung der Wünsche des Leistungsberechtigten festgestellt werden und der individuelle Bedarf durch eine Orientierung an der ICF erfolgen. In diesem zweitägigen Online-Seminar werden die Elemente einer Bedarfsermittlung sowie die inhaltlichen Komponenten der ICF und deren Einbindung in das SGB IX n.F. vorgestellt. Anhand von Beispielen aus der Praxis der Teilnehmenden wird eine Bedarfsermittlung durchgeführt. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Lebenshilfe Landesverband Hessen e. V.
-
16 BTHG und ICF in der Eingliederungshilfe Termin auf Anfrage Online-Seminar: Mit dem BTHG ergibt sich ein Paradigmenwechsel und ein grundlegend verändertes Verständnis des Behinderungsbegriffes – durch die Orientierung am bio-psycho-sozialen Modell funktionaler Gesundheit der WHO. Die funktionellen Beeinträchtigungen eines Menschen führen demzufolge in Wechselwirkungen mit einstellungs- und umweltbedingten Barrieren zu Behinderungen. Das Klassifikationssystem ICF bildet die Grundlage, um das Verständnis von Behinderung und den individuellen Hilfebedarf zu erfassen. In dieser Qualifizierung werden Mitarbeitende in der Eingliederungshilfe mit den Grundaussagen des BTHG zum neuen Behinderungsbegriff, dem bio-psycho-sozialen Modell und der ICF vertraut gemacht. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Bildung und Beratung Bethel
-
17 E-Learning: Die ICF-basierte Bedarfsermittlung in der Eingliederungshilfe Termin auf Anfrage Online-Seminar: Das E-Learning kann unabhängig von Zeit und Ort durchgeführt werden und besteht aus 3 Modulen: Modul 1: Sozialrecht, Modul 2: ICF, Modul 3: Bedarfsermittlung: Jedes Modul beinhaltet Videos, animierte Erklärfilme sowie kurze Tests zur Lernkontrolle. Vertiefungstexte und/oder Reflexionsaufgaben ermöglichen eine intensivere Beschäftigung mit den Themen. Nach erfolgreichem Absolvieren aller Module erhalten die Teilnehmenden ein Teilnahmezertifikat. Freischaltung: Nach erfolgter Buchung erhalten Sie eine Rechnung. Die Freischaltung zum E-learning erfolgt nach Zahlungseingang für eine Dauer von 6 Wochen. Das E-Learning ist kostenpflichtig. Anbieter: transfer - unternehmen für soziale innovation