ICF und ICF-bezogene Teilhabeplanung
Der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) liegt das bio-psycho-soziale Modell zugrunde.
Nicht die Behinderung steht im Fokus der Betrachtung, sondern deren Wirkungen auf die Möglichkeiten der Teilhabe und Aktivitäten des Menschen. Hier finden Sie Angebote, die zur ICF schulen.
Online-Seminare (10)
-
1 Bedarfsermittlung auf Grundlage der ICF nach § 118 SGB IX n. F.
(08.09.2025-09.09.2025)
Online-Seminar: Paragraf 118 SGB IX n. F. formuliert bestimmte Anforderungen an die Instrumente der Bedarfsermittlung. So sollen die Leistungen unter Berücksichtigung der Wünsche des Leistungsberechtigten festgestellt werden und der individuelle Bedarf durch eine Orientierung an der ICF erfolgen. In diesem zweitägigen Online-Seminar werden die Elemente einer Bedarfsermittlung sowie die inhaltlichen Komponenten der ICF und deren Einbindung in das SGB IX n.F. vorgestellt. Anhand von Beispielen aus der Praxis der Teilnehmenden wird eine Bedarfsermittlung durchgeführt. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Lebenshilfe Landesverband Hessen e. V. -
2 Bedarfsermittlung auf Grundlage der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit (ICF) nach § 18 SGB IX n. F.
(08.09.2025-09.09.2025)
Online-Seminar: Paragraf 118 SGB IX n.F. formuliert bestimmte Anforderungen an die Instrumente der Bedarfsermittlung. So sollen die Leistungen unter Berücksichtigung der Wünsche des Leistungsberechtigten festgestellt werden und der individuelle Bedarf durch eine Orientierung an der ICF erfolgen. In diesem zweitägigen Online-Seminar werden die Elemente einer Bedarfsermittlung sowie die inhaltlichen Komponenten der ICF und deren Einbindung in das SGB IX n.F. vorgestellt. Anhand von Beispielen aus der Praxis der Teilnehmenden wird eine Bedarfsermittlung durchgeführt. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Bildungsinstitut inForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. -
3 Kompaktkurs: ICF in der Eingliederungshilfe
(16.09.2025)
Online-Seminar: In der Praxis wird man häufig mit dem Begriff "ICF" konfrontiert. Dabei fällt es vielen schwer zu beschreiben, was es genau mit den sogenannten ,,ICF‘‘ auf sich hat. Durch das BTHG wurde die gesetzliche Muss-Vorschrift eingeführt, dass die Träger der Eingliederungshilfe bei der Feststellung von Leistungen die Bedarfe der Leistungsberechtigten berücksichtigen müssen. Der individuelle Bedarf wird dabei durch ein Instrument ermittelt, das sich an der ICF orientiert und eine nicht nur vorübergehende Beeinträchtigung der Aktivität und Teilhabe in wichtigen Lebensbereichen beschreibt. Dieses Webinar liefert Ihnen einen kompakten Überblick über die ICF in der Eingliederungshilfe und liefert Antworten auf wichtige Fragen aus der Praxis. Abgerundet wird das Webinar mit einigen praktischen Beispielen und zielgerichteten Übungsaufgaben, um Ihr Wissen im Umgang mit den ICF zu festigen. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: DITSCHLER SEMINARE und VERLAG -
4 Einführung in die ICFund ICF-basierte Teilhabeplanung (Hilfeplanung) mit Zielentwicklung
(17.09.2025)
Online-Seminar: Die ICF wird soweit vorgestellt, dass Sie die Struktur und deren Verankerung in Bedeutung in der Eingliederungshilfe (SGB IX) kennen. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein kurzer Überblick über das BTHG. Die praktische Anwendung von Items im Rahmen der Teilhabeplanung wird demonstriert und geübt. Sie erfahren wie die ICF im Rahmen der Bedarfsermittlung angewandt wird. In der Entwicklungsförderung auf Grundlage der ICF ist es unverzichtbar, mit den Klient*innen Ziele zu entwickeln. Es wird an praktischen Fallbeispielen geübt, wie auf Grundlage einer Zukunftsplanung Leitziele entwickelt und zu Entwicklungs- und Stabilisierungszielen runter gebrochen und messbar formuliert werden. Mögliche Fehlerquellen, Raffinessen und Fallstricke der ICF basierte Teilhabeplanung werden dargestellt. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Annelen Schulze Höing -
5 ICF-CY in der heilpädagogischen Arbeit: Anwendung
(24.10.2025)
Online-Seminar: Die ICF-CY ist ein sehr umfassendes Bedarfsermittlungsinstrument, sie stellt eine gemeinsame Sprache für das interdisziplinäre Team dar und erfasst auf Grundlage eines bio-psycho-sozialen Modells Körperfunktionen und -strukturen sowie in neun Lebensbereichen die Teilhabe der Kinder und Umfeldfaktoren. Auf dieser Grundlage sollen nun also Berichte formuliert und der Antrag auf Eingliederungshilfe gestellt werden. Dies kann vor allem im Rahmen der Eingangsdiagnostik der Frühförderung eine schwierige Aufgabe darstellen, da diese meist an einen zeitlichen Rahmen gebunden ist und neben Anamnesegespräch und Testdiagnostik bisher häufig wenige Erkenntnisse zur Teilhabe der Kinder erfasste. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Europäische Akademie für Heilpädagogik des BHP e. V. -
6 Einführung in die ICF basierte Formularbearbeitung BEI_NRW, persönliche Sicht, Zielauswertung und Zielentwiclung mit KI
(06.11.2025)
Online-Seminar: Theoretische Grundlagen der ICF und das BEI_NRW kennen lernen - LWL und VW. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Annelen Schulze Höing -
7 Einführung in die ICF und die Bedarfsermittlung Niedersachsen (B.E.Ni)
(19.12.2025)
Online-Seminar: Die Instrumente der Bedarfsermittlung in den einzelnen Bundesländern in der Eingliederungshilfe orientieren sich an der ICF. Um das Bedarfsermittlungsinstrument in Niedersachsen (B.E.Ni) verstehen und anwenden zu können, muss man deren ICF Grundlagen kennen und verstehen. Behandelt werden: Aufbau, Inhalt und Verwendung der ICF, das bio-psycho-soziale Modell der ICF, die Komponente „Aktivität und Teilhabe“, die Einbeziehung der Kontextfaktoren und die Anwendung der ICF in Niedersachsen mittels B.E.Ni. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: DITSCHLER SEMINARE und VERLAG -
8 E-Learning: Die ICF-basierte Bedarfsermittlung in der Eingliederungshilfe
Termin auf Anfrage
Online-Seminar: Das E-Learning kann unabhängig von Zeit und Ort durchgeführt werden und besteht aus 3 Modulen: Modul 1: Sozialrecht, Modul 2: ICF, Modul 3: Bedarfsermittlung: Jedes Modul beinhaltet Videos, animierte Erklärfilme sowie kurze Tests zur Lernkontrolle. Vertiefungstexte und/oder Reflexionsaufgaben ermöglichen eine intensivere Beschäftigung mit den Themen. Nach erfolgreichem Absolvieren aller Module erhalten die Teilnehmenden ein Teilnahmezertifikat. Freischaltung: Nach erfolgter Buchung erhalten Sie eine Rechnung. Die Freischaltung zum E-learning erfolgt nach Zahlungseingang für eine Dauer von 6 Wochen. Das E-Learning ist kostenpflichtig.
Anbieter: transfer - unternehmen für soziale innovation -
9 Grundlagenmodul ICF (-CY)
Termin auf Anfrage
Online-Seminar: Bei dieser Variante der Förderplanung nach ICF (-CY) erarbeiten Sie sich in Ruhe von zu Hause aus die theoretischen Grundlagen der ICF (-CY). Mit Hilfe unseres extra dafür konzipierten Online-Kurses werden Sie in die Welt der Förderplanung nach ICF (-CY) eingeführt, indem Sie sich mit den Komponenten und den Lebensbereichen vertraut machen. Durch Erklärvideos, interaktive Übungen, Audio-Dateien, Checklisten und praktischen Tipps für die Anwendung, werden Sie durch unser Lern-Portal geführt. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: DPFA-Weiterbildung GmbH -
10 Vertiefungsmodul ICF (-CY)
Termin auf Anfrage
Online-Seminar: Dieser Online-Kurs eignet sich, wenn Sie bereits das Grundlagenmodul ICF-CY absolviert haben und vertiefendes Wissen über das Anfertigen von Förderplänen erhalten möchten. Dabei erfolgt zunächst ein kurzer Einstieg zu dem Thema Leistung und Leistungsfähigkeit. Im Anschluss geht es konkret um die S.M.A.R.T.e Zielformulierung im Förderplan. Sie erhalten außerdem an einem konkreten Fallbeispiel einen Musterförderplan nach den sächsischen Modell im Kita-Bereich. Zusätzlich wird in einem gesonderten Kapitel auf typische Fehler bei der Förderplanerstellung eingegangen und wie diese vermieden werden können. Durch Erklärvideos, interaktive Übungen, Audio-Dateien, Checklisten und praktischen Tipps für die Anwendung, werden Sie durch unser Lern-Portal geführt. Sie durch unser Lern-Portal geführt. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: DPFA-Weiterbildung GmbH