Betriebliches Eingliederungsmanagement
Unternehmen und Betriebe sind gesetzlich verpflichtet, langzeitig erkrankten oder häufig kurzzeitig erkrankten Beschäftigten ein Betriebliches Eingliederungsmanagement anzubieten.
Die Maßnahmen im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements haben das Ziel, Arbeitsunfähigkeit zu überwinden, erneuter Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen und so den Arbeitsplatz zu erhalten. Die folgenden Online-Seminare informieren ausführlich zum Thema.
-
Video öffnet in neuem Fenster:
„Betriebliches Eingliederungsmanagement - Kompakt I“ (17.05. - 19.05.2022 / 28.06. - 30.06.2022 / 09.08. - 11.08.2022 / 20.09. - 22.09.2022 / 02.11. - 04.11.2022)
Diese Online-Ausbildung macht Sie mit den Zielen, den rechtlichen Grundlagen und dem Ablauf des Betrieblichen Eingliederungsmanagements vertraut. Sie lernen die Eckpunkte für eine erfolgreiche Umsetzung des BEM im Unternehmen kennen und können in der Zusammenarbeit mit den Betriebsparteien rechtssicher handeln. Von besonderer Bedeutung sind dabei grundlegende Kenntnisse in den sozialrechtlichen Leistungsansprüchen. Sie ermöglichen eine gleichermaßen nachhaltige Unterstützung für die betroffenen Kolleginnen und Kollegen sowie des gesamten Unternehmens. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Poko-Institut OHG -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Betriebliches Eingliederungsmanagement - Auswirkungen der Rechtsprechung auf die Durchführung des BEM“ (18.05.2022)
Im Sozialgesetzbuch (SGB) IX ist seit 2005 ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) für Beschäftigte vorgesehen, die innerhalb von 12 Monaten mehr als 6 Wochen erkrankt sind. Während die Bestimmungen im Gesetz relativ offen gehalten sind, hat die Rechtsprechung in den letzten 15 Jahren mehrere Entscheidungsrahmen gesetzt. In dem Webinar wird die Rechtsprechung zu grundlegenden und aktuellen Fragen zur Einführung und Durchführung des BEM vorgestellt. Es werden Hinweise zu deren Auswirkung und zur konkreten Durchführung des BEM gegeben. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Kommunales Bildungswerk e. V. -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Grundzüge der Prävention und des Betrieblichen Eingliederungsmanagements“ (30.05.2022)
Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmung zum betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) ist der Arbeitgeber verpflichtet, aktiv zu werden, wenn Beschäftigte innerhalb eines Jahreszeitraumes länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig sind. Unter Beteiligung der oder des Betroffenen und der zuständigen Interessenvertretung – bei schwerbehinderten Menschen auch der Schwerbehindertenvertretung – muss geklärt werden, welche Maßnahmen zur betrieblichen Eingliederung ergriffen werden können, um die Arbeitsfähigkeit wiederherzustellen. Dieser Einführungskurs informiert über Inhalt und Ziele der Prävention sowie des betrieblichen Eingliederungsmanagements, behandelt die Aufgaben der verschiedenen Beteiligten und stellt Schritte zur Umsetzung vor. Das Online-Seminar ist kostenlos. Anbieter: Zentrum Bayern Familie und Soziales – Inklusionsamt>/span> -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Betriebliches Eingliederungsmanagement - Überblick“ (01.06. - 02.06.2022 / 29.08. - 30.08.2022 / 20.10. - 21.10.2022/ 05.12. - 06.12-2022 / 20.02. - 21.02.2023)
Mit der Gesetzesgrundlage des § 167 SGB IX wird vom Gesetzgeber ein strukturiertes Verfahren zur Wiedereingliederung vorgegeben. Dieses wird angewandt, sobald ein Arbeitnehmer bzw. Arbeitnehmerin länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig innerhalb eines Jahres ist, unabhängig von der Betriebsgröße. In diesem Online-Seminar lernen Sie die Grundlagen und Umsetzung des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) kennen. Sie können anschließend Strategien und Handlungsmöglichkeiten für die Sicherheit und Gesundheit präventiv im Betrieb anwenden und umsetzen, um somit Langzeiterkrankungen bzw. wiederholte Arbeitsunfähigkeit und dadurch entstehende Fehlzeiten erfolgreich zu verhindern. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Institut für Managementberatung GmbH -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Leistungen der Kostenträger:innen - Kompakt-Updates für BEM-Fallmanager:innen“ (20.06.2022 / 19.09.2022 / 10.10.2022 / 07.11.2022 / 05.12.2022)
Das Leistungsspektrum der verschiedenen Sozialversicherungsträger spielt im BEM Verfahren eine entscheidende Rolle. In 4 Modulen frischen Sie Ihr Wissen zu Leistungen, Neuerungen und Rechtsurteilen auf. Sie können zudem Fragen zu Ihren aktuellen Fällen einbringen und klären. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Berufliches Fortbildungszentrum der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Betriebliches Eingliederungsmanagement - Erstgespräch“ (07.07. - 08.07.2022 / 05.09. - 06.09.2022 / 01.11. - 02.11.2022 / 05.01. - 06.01.2022 / 23.03. - 24.03.2022)
Ein hoher Krankenstand, Langzeiterkrankungen oder immer wiederkehrende Krankheiten sind eine Belastung für jedes Unternehmen. Die Erfolgschancen für die Rückkehr von Mitarbeitern nach langer Arbeitsunfähigkeit erhöhen sich deutlich, wenn Sie den Wiedereinstieg des Mitarbeiters professionell begleiten. Im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements nimmt das Erstgespräch einen zentralen Platz ein. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie sich auf dieses Erstgespräch vorbereiten können und welche Schritte in der Gesprächsführung wichtig sind, um den Mitarbeiter wieder erfolgreich in das Unternehmen zu integrieren und seine Leistungsfähigkeit zu verbessern. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Institut für Managementberatung GmbH -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Betriebliches Eingliederungsmanagement - Kompakt II“ (06.09. - 08.09.2022 / 08.11. - 10.11.2022)
Zielführende BEM-Gespräche erfordern mehr als die Erfüllung rechtlicher Vorgaben. In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie die Anforderungen des Gesetzgebers und der Rechtsprechung an ein BEM-Gespräch mit einer einfühlsamen Gesprächsführung verbinden können. Sie lernen die dafür notwendigen psychologischen Grundlagen kennen und wie Sie eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre schaffen. Sie werden auf schwierige Gesprächssituationen vorbereitet und Methoden kennenlernen, um mit der eigenen Betroffenheit umzugehen. So gelingen nachhaltige und erfolgreiche BEM-Gespräche zum Nutzen aller Beteiligten. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Poko-Institut OHG -
Video öffnet in neuem Fenster:
„BEM-Fallmanagement“ (12.09.2022 / 28.11.2022)
Die Inhalte dieses Online-Seminars sind auf Ihre ganz persönlichen Anliegen ausgerichtet. Sie besprechen in einer vertrauensvollen Atmosphäre z. B. die nächsten Schritte für Ihren schwierigen BEM-Fall, den Umgang mit besonderen Situationen in einem BEM-Gespräch oder Ihrer eigenen Betroffenheit. Lernen Sie durch Erfahrungen und die Fälle der anderen Teilnehmer:innen neue Handlungsmöglichkeiten und praktischen Lösungen kennen. Sie erhalten neue Anregungen und Hilfestellung auch bei herausfordernden Fällen. Das Betriebliche Eingliederungsmanagement nimmt einen wichtigen Teil Ihrer Arbeit als Interessenvertreter:in ein. Wenn Sie den Eingliederungsprozess als BEM-Berater:in begleiten, stoßen Sie in der Praxis immer wieder auf besondere Fragestellungen, bei denen Sie einen überbetrieblichen Austausch oder konkrete Unterstützung benötigen. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Poko-Institut OHG -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Homeoffice oder mobiles Arbeiten als mögliche Maßnahme im BEM“ (Termin auf Anfrage)
Flexible Arbeitszeitmodelle wie Homeoffice oder mobiles Arbeiten sind aus der modernen Arbeitswelt im Zeitalter der Digitalisierung nicht mehr wegzudenken. Auch im Rahmen eines BEM Verfahrens können diese Varianten als hilfreiche "Maßnahme" zum Einsatz kommen, um z. B. Mitarbeitenden lange Fahrtwege zum Arbeitsplatz zu ersparen oder ihnen generell mehr Selbstbestimmung bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zu ermöglichen. In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen den aktuellen Stand zum Thema und beantworten Ihre Praxisfragen. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Berufliches Fortbildungszentrum der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Betriebliches Eingliederungsmanagement Teil 1 - Arbeitsunfähigkeit überwinden, Arbeitsplätze erhalten“ (Termin auswählen)
Langzeiterkrankte Mitarbeiter zurück in den Job zu bringen ist das erklärte Ziel des "Betrieblichen Eingliederungsmanagements" (BEM). Ein durch Fehlzeiten belastetes Arbeitsverhältnis zu retten ist aber leichter gesagt als getan. Um erkrankten Kollegen jederzeit effektiv helfen zu können erwerben Betriebsratsmitglieder und Vertrauenspersonen in diesem Webinar das notwendige rechtliche und praktische Know-how. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Datenschutz im BEM - Rechtssichere Erfassung, Dokumentation und Archivierung der BEM-Daten gemäß DSGVO“ (Termin auf Anfrage)
Seit 25.05.2018 ist die Datenschutzgrundverordnung – DSGVO – und das BDSG (neu) in Kraft getreten. Ziel des Seminares ist es, die Auswirkungen der DSGVO auf die Erfassung und Verarbeitung der Daten im Betrieblichen Eingliederungsmanagement zu vermitteln. Für zertifizierte Disability-Manager:innen (CDMP) werden 4 Std. zur Rezertifizierung bei der DGUV anerkannt. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Berufliches Fortbildungszentrum der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Achtsamkeit am Arbeitsplatz für BEM-Beauftragte“ (Termin auf Anfrage)
Das Thema Achtsamkeit gewinnt im Bereich Gesundheitsförderung und Stressprävention zunehmend an Bedeutung und doch ist vielen nicht klar, wofür dieser Begriff steht. Im Kompaktkurs erfahren Sie, was hinter den sog. "Achtsamkeitstechniken" steckt und wie Sie die einfachen Übungen für Körper und Geist erfolgreich in Ihr persönliches, tägliches Stressmanagement integrieren. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Berufliches Fortbildungszentrum der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Praxis“ (Termin auf Anfrage)
Leistungen für Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen passgenau auswählen, beantragen und die richtigen Experten an den Tisch holen. Welche Leistungen sind für den BEM Berechtigten geeignet? Wer kann hier Unterstützung geben? Was tun bei einer Ablehnung durch die Sozialleistungsträger? Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Berufliches Fortbildungszentrum der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Mit Kommunikation und Mediation zum Ziel! Gute Lösungen finden in konfliktbehafteten BEM-Situationen“ (Termin auf Anfrage)
Ziel des zweitägigen Workshops ist es, die Entstehung von konfliktbehafteten BEM-Verfahren zu analysieren und hilfreiche Methoden zur Konfliktlösung kennenzulernen, u.a. das Verfahren der Mediation. Der Online-Workshop ist kostenpflichtig. Anbieter: Berufliches Fortbildungszentrum der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH -
Video öffnet in neuem Fenster:
„Coachingtechniken für BEM-Beauftragte“ (Termin auf Anfrage)
In dem Online-Seminar geht es darum, welche Einstellung und Grundannahmen im Coaching hilfreich sind und Grundlegende Coachingtechniken einzusetzen, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im BEM besser zu verstehen, gemeinsam Lösungsoptionen für schwierige Themen zu entwickeln und besser zu unterstützen. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Brandt Seminare