Betriebliches Eingliederungsmanagement
Unternehmen und Betriebe sind gesetzlich verpflichtet, langzeitig erkrankten oder häufig kurzzeitig erkrankten Beschäftigten ein Betriebliches Eingliederungsmanagement anzubieten.
Die Maßnahmen im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements haben das Ziel, Arbeitsunfähigkeit zu überwinden, erneuter Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen und so den Arbeitsplatz zu erhalten. Die folgenden Online-Seminare informieren ausführlich zum Thema.
Online-Seminare (24)
-
1 Grundzüge der Prävention und des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (04.12.2023) Online-Seminar: Der Begriff der Prävention (§ 167 Abs. 1 SGB IX) ist in diesem Kontext darauf ausgerichtet, die Arbeitsplätze von schwerbehinderten oder gleichgestellten Menschen langfristig zu sichern. Dazu müssen seitens der Arbeitgeber*innen auftretende Schwierigkeiten personen-, verhaltens- oder betriebsbedingter Art frühzeitig erkannt und thematisiert werden. Denn nur so können Lösungsvorschläge erarbeitet werden, die möglichst dazu beitragen den Arbeitsplatz auch künftig zu sichern. Dieser Einführungskurs informiert über Inhalt und Ziele der Prävention sowie des betrieblichen Eingliederungsmanagements, behandelt die Aufgaben der verschiedenen Beteiligten und stellt Schritte zur Umsetzung vor. Das Online-Seminar ist kostenlos. Anbieter: Zentrum Bayern Familie und Soziales – Inklusionsamt
-
2 BEM-Fallmanagement (04.12.2023 / 26.04.2024 / 09.12.2024) Online-Seminar: Die Inhalte dieses Online-Seminars sind auf Ihre ganz persönlichen Anliegen ausgerichtet. Sie besprechen in einer vertrauensvollen Atmosphäre z. B. die nächsten Schritte für Ihren schwierigen BEM-Fall, den Umgang mit besonderen Situationen in einem BEM-Gespräch oder Ihrer eigenen Betroffenheit. Lernen Sie durch Erfahrungen und die Fälle der anderen Teilnehmer:innen neue Handlungsmöglichkeiten und praktischen Lösungen kennen. Sie erhalten neue Anregungen und Hilfestellung auch bei herausfordernden Fällen. Das Betriebliche Eingliederungsmanagement nimmt einen wichtigen Teil Ihrer Arbeit als Interessenvertreter:in ein. Wenn Sie den Eingliederungsprozess als BEM-Berater:in begleiten, stoßen Sie in der Praxis immer wieder auf besondere Fragestellungen, bei denen Sie einen überbetrieblichen Austausch oder konkrete Unterstützung benötigen. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Poko-Institut OHG
-
3 Gesprächsführung für BEM-Beauftragte (04.12.2023-05.12.2023 / 04.06.2024-05.06.2024 / 05.11.2024-06.11.2024) Online-Seminar: In dem Online-Seminar lernen Sie Ihre Rolle BEM-Beauftragte:r und mögliche Rollenkonflikte, die eigene Wahrnehmung, Gesprächstechniken, Beschäftigte annehmen, schwierige Themen und Unterstützungsmöglichkeiten und praktische Gesprächsübung. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Brandt Seminare
-
4 Betriebliches Eingliederungsmanagement - Wiedereingliederung im Unternehmen rechtssicher und wirksam gestalten (06.12.2023 / 26.02.2024) Online-Seminar: Krankheitsbedingte Ausfälle von Mitarbeitenden sind im Arbeitsleben leider keine Seltenheit. Dauern die Ausfallzeiten länger an, belasten sie Teams und Arbeitsabläufe und stellen Führungskräfte und Personalabteilungen vor große Herausforderungen. Sobald Beschäftigte innerhalb eines Jahres für einen Zeitraum von mehr als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig sind, stehen Unternehmen nach § 167 Abs. 2 SGB IX in der Pflicht, ihnen ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anzubieten. Das BEM dient dem Ziel, die Arbeitsunfähigkeit zu überwinden und einer erneuten Arbeitsunfähigkeit mit geeigneten präventiven Maßnahmen vorzubeugen und so die Arbeitskraft wertvoller Mitarbeitenden zu erhalten. Ein gut aufgestelltes BEM-Verfahren ist somit eine echte Chance für beide Seiten. Doch was gibt es zu beachten, damit das BEM die rechtlichen Vorgaben erfüllt? Worin liegt die Bedeutung des BEM – auch im Hinblick auf mögliche krankheitsbedingte Kündigungen – und welche Voraussetzungen bestehen für den Ablauf und die Dokumentation des BEM? Welche Rechte und Pflichten haben die Verfahrensbeteiligten? Im Seminar erhalten die Teilnehmenden Antworten auf all diese Fragen und erfahren, wie sie im Unternehmen BEM-Prozesse rechtssicher verankern und die Wiedereingliederung erkrankter Mitarbeitender erfolgreich gestalten.. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: FORUM VERLAG HERKERT GMBH
-
5 Betriebliches Eingliederungsmanagement - Überblick (07.12.2023-08.12.2023 / 22.02.2024-23.02.2024 / 15.04.2024-16.04.2024) Online-Seminar: Mit der Gesetzesgrundlage des § 167 SGB IX wird vom Gesetzgeber ein strukturiertes Verfahren zur Wiedereingliederung vorgegeben. Dieses wird angewandt, sobald ein Arbeitnehmer bzw. Arbeitnehmerin länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig innerhalb eines Jahres ist, unabhängig von der Betriebsgröße. In diesem Online-Seminar lernen Sie die Grundlagen und Umsetzung des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) kennen. Sie können anschließend Strategien und Handlungsmöglichkeiten für die Sicherheit und Gesundheit präventiv im Betrieb anwenden und umsetzen, um somit Langzeiterkrankungen bzw. wiederholte Arbeitsunfähigkeit und dadurch entstehende Fehlzeiten erfolgreich zu verhindern. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Institut für Managementberatung GmbH
-
6 Betriebliches Eingliederungsmanagement und krankheitsbedingte Kündigung (07.12.2023) Online-Seminar: Mittlerweile besteht eine Rechtspflicht des Arbeitgebenden, das Betriebliche Eingliederungsmanagement einzuführen und umzusetzen. Der Ausspruch einer krankheitsbedingten Kündigung ohne Durchführung bzw. Einführung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements ist in der Regel nicht mehr möglich. Eine solche Kündigung wäre unverhältnismäßig und sozialwidrig. Sie erfahren, was der Arbeitgebende tun muss, um ein Betriebliches Eingliederungsmanagement einzuführen. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten und die Voraussetzungen für den Ausspruch von krankheitsbedingten Kündigungen behandelt. In dem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Einführung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements. Wir bieten Ihnen einen Spezialisten für das rechtliche Know-how und einen Praktiker, der als Berater von Unternehmen bei der Einführung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements tätig ist. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Verlag Dashöfer GmbH
-
7 Aufbautraining Betriebliches Eingliederungsmanagement - Gesprächsführung und Fallberatung für Fortgeschrittene (07.12.2023 / 12.03.2024 / 16.05.2024 / 16.09.2024) Online-Seminar: BEM ist immer individuell. So muss jedes Unternehmen seinen eigenen Prozess schaffen und manchmal kann jeder einzelne Fall eine Herausforderung darstellen. In diesem intensiven Praxisworkshop vertiefen Sie Ihre Gesprächskompetenzen, z.B. im Hinblick auf den Umgang mit psychischen Krankheitsbildern. Im Rahmen kollegialer Beratung werden außerdem Ihre konkreten Praxisfälle aufgegriffen und mit professioneller Unterstützung Lösungsvorschläge erarbeitet. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Haufe Akademie GmbH & Co. KG
-
8 Betriebliches Eingliederungsmanagement Teil I - BEM verstehen und gestalten - Grundlagen für Sie als Betriebsrat oder SBV (12.12.2023-15.12.2023 / 30.01.2024-02.02.2024 / 12.03.2024-15.03.2024 / 23.04.2024-26.04.2024 / 28.05.2024-31.05.2024 / 16.07.2024-19.07.2024) Online-Seminar: BEM ist Pflicht! Ist ein Kollege oder eine Kollegin innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen am Stück oder wiederholt krank, muss der Arbeitgebende ein Betriebliches Eingliederungsmanagement anbieten. Als Betriebsrat oder SBV sind Sie zu beteiligen. Was und wie können Sie mitgestalten? Worauf kommt es bei der Vorbereitung und Durchführung an und wie gehen Sie mit sensiblen Gesundheitsdaten um? Hier bekommen Sie wichtiges Grundlagenwissen. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Institut zur Fortbildung von Betriebsräten GmbH & Co. KG
-
9 Betriebliches Eingliederungsmanagement Teil 1 - Arbeitsunfähigkeit überwinden, Arbeitsplätze erhalten (18.12.2023-20.12.2023 / 13.02.2024-15.02.2024 / 22.04.2024-24.04.2024 / 03.07.2024-05.07.2024 / 18.09.2024-20.09.2124) Online-Seminar: Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) dient der Wiedereingliederung langfristig erkrankter Beschäftigter. Hier sind auch der Betriebsrat und die Schwerbehindertenvertretung beteiligt. In diesem Online-Seminar lernen Sie die rechtlichen Grundlagen und Verfahrensabläufe kennen und erfahren, wie Sie als Betriebsrat Ihre Beteiligungsrechte beim BEM nutzen können. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG
-
10 Betriebliches Eingliederungsmanagement (08.01.2024 / 08.02.2024 / 22.02.2024 / 11.03.2024 / 11.04.2024 / 25.04.2024 / 20.05.2024 / 13.06.2024) Online-Seminar: Mit diesem Seminar legen Sie den Grundstein für ein fundiertes BEM und können mit Hilfe eines detaillierten Ablaufplans erkennen, worauf es bei der Durchführung des BEM ankommt. Sie lernen die Voraussetzungen und Ziele des Betrieblichen Eingliederungsmanagement kennen. Sie erfahren alles Wichtige zu den gesetzlichen Grundlagen sowie die Rechte und Pflichten der beteiligten Parteien. Das Betriebliche Eingliederungsmanagement-Gespräch wird Ihnen anhand von Leitfäden näher gebracht. Auch erfahren Sie, welche Rolle die Betriebsvereinbarung spielt und wie die Informationen optimal zur Belegschaft gelangen. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: MANAGER INSTITUT Bildung für die Wirtschaft GmbH
-
11 Betriebliches Eingliederungsmanagement - Erstgespräch (11.01.2024-12.01.2024 / 04.03.2024-05.03.2024) Online-Seminar: Ein hoher Krankenstand, Langzeiterkrankungen oder immer wiederkehrende Krankheiten sind eine Belastung für jedes Unternehmen. Die Erfolgschancen für die Rückkehr von Mitarbeitern nach langer Arbeitsunfähigkeit erhöhen sich deutlich, wenn Sie den Wiedereinstieg des Mitarbeiters professionell begleiten. Im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements nimmt das Erstgespräch einen zentralen Platz ein. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie sich auf dieses Erstgespräch vorbereiten können und welche Schritte in der Gesprächsführung wichtig sind, um den Mitarbeiter wieder erfolgreich in das Unternehmen zu integrieren und seine Leistungsfähigkeit zu verbessern. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Institut für Managementberatung GmbH
-
12 Betriebliches Eingliederungsmanagement Teil II - Als Betriebsrat oder SBV Kollegen erfolgreich durch das BEM begleiten (16.01.2024-19.01.2024 / 27.02.2024-01.03.2024 / 16.04.2024-19.04.2024 / 02.07.2024-05.07.2024 / 27.08.2024-30.08.2024 / 08.10.2024-11.10.2024 / 17.12.2024-20.12.2024) Online-Seminar: Jeder BEM-Fall ist anders! Mit den rechtlichen Grundlagen allein kommen Sie nicht weit. Lernen Sie hier, wie Sie als Betriebsrat oder SBV individuelle Maßnahmenpläne entwickeln und konkrete Hilfestellung geben. Erfahren Sie, mit welchen Methoden Sie die Qualität des BEMs sicherstellen und was unbedingt in die BEM-Betriebsvereinbarung gehört. So werden Sie zur echten Stütze für betroffene Kolleg:innen. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Institut zur Fortbildung von Betriebsräten GmbH & Co. KG
-
13 Betriebliches Eingliederungsmanagement - Kompakt I (23.01.2024-25.01.2024 / 19.03.2024-21.03.2024 / 04.06.2024-06.06.2024) Online-Seminar: Diese Online-Ausbildung macht Sie mit den Zielen, den rechtlichen Grundlagen und dem Ablauf des Betrieblichen Eingliederungsmanagements vertraut. Sie lernen die Eckpunkte für eine erfolgreiche Umsetzung des BEM im Unternehmen kennen und können in der Zusammenarbeit mit den Betriebsparteien rechtssicher handeln. Von besonderer Bedeutung sind dabei grundlegende Kenntnisse in den sozialrechtlichen Leistungsansprüchen. Sie ermöglichen eine gleichermaßen nachhaltige Unterstützung für die betroffenen Kolleginnen und Kollegen sowie des gesamten Unternehmens. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Poko-Institut OHG
-
14 BEM bei psychischen Erkrankungen - Sicher und sensibel: Betroffenen Kollegen beim Wiedereinstieg helfen (23.01.2024-26.01.2024 / 14.05.2024-17.05.2024 / 27.08.2024-30.08.2024 / 03.12.2024-06.12.2024) Online-Seminar: Wie gelingt die betriebliche Wiedereingliederung nach einer psychischen Erkrankung? Herrscht auch in Ihrem Betrieb Unsicherheit im Umgang mit den Betroffenen? Höchste Zeit, das zu ändern, denn psychische Erkrankungen sind immer häufiger die Ursache langer Fehlzeiten. Erfahren Sie, wie Sie als Betriebsrat oder SBV die Kolleg:innen sensibel ansprechen, begleiten und geeignete Maßnahmenpläne entwickeln. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Institut zur Fortbildung von Betriebsräten GmbH & Co. KG
-
15 Grundzüge der Prävention und des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (24.01.2024) Online-Seminar: Der Begriff der Prävention (§ 167 Abs. 1 SGB IX) ist in diesem Kontext darauf ausgerichtet, die Arbeitsplätze von schwerbehinderten oder gleichgestellten Menschen langfristig zu sichern. Dazu müssen seitens der Arbeitgeber*innen auftretende Schwierigkeiten personen-, verhaltens- oder betriebsbedingter Art frühzeitig erkannt und thematisiert werden. Denn nur so können Lösungsvorschläge erarbeitet werden, die möglichst dazu beitragen den Arbeitsplatz auch künftig zu sichern. Dieser Einführungskurs informiert über Inhalt und Ziele der Prävention sowie des betrieblichen Eingliederungsmanagements, behandelt die Aufgaben der verschiedenen Beteiligten und stellt Schritte zur Umsetzung vor. Das Online-Seminar ist kostenlos. Anbieter: Zentrum Bayern Familie und Soziales – Inklusionsamt
-
16 Rechtssichere Konzepte des Betrieblichen Eingleiderungsmanagements - Maßnahmen zur Rückholung und Re-Integration (29.01.2024 / 18.03.2024 / 25.04.2024 / 01.08.2024 / 24.09.2024) Online-Seminar: Die Verpflichtung der Arbeitgeberin bzw. des Arbeitgebers, präventive Maßnahmen bei längerfristigen gesundheitlichen Problemen von Beschäftigten durchzuführen, bezieht sich auf alle Beschäftigten. In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick darüber, in welchem Rechtsrahmen sich die Wiedereingliederung bewegt, wie sie vorschriftsmäßig verläuft und welche Hürden zu beachten sind. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Haufe Akademie GmbH & Co. KG
-
17 Grundzüge der Prävention und des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (30.01.2024) Online-Seminar: Der Begriff der Prävention (§ 167 Abs. 1 SGB IX) ist in diesem Kontext darauf ausgerichtet, die Arbeitsplätze von schwerbehinderten oder gleichgestellten Menschen langfristig zu sichern. Dazu müssen seitens der Arbeitgeber*innen auftretende Schwierigkeiten personen-, verhaltens- oder betriebsbedingter Art frühzeitig erkannt und thematisiert werden. Denn nur so können Lösungsvorschläge erarbeitet werden, die möglichst dazu beitragen den Arbeitsplatz auch künftig zu sichern. Dieser Einführungskurs informiert über Inhalt und Ziele der Prävention sowie des betrieblichen Eingliederungsmanagements, behandelt die Aufgaben der verschiedenen Beteiligten und stellt Schritte zur Umsetzung vor. Das Online-Seminar ist kostenlos. Anbieter: Zentrum Bayern Familie und Soziales – Inklusionsamt
-
18 Betriebliches Eingliederungsmanagement Teil III - Akzeptanz schaffen und Beratungsgespräche sicher führen (20.02.2024-23.02.2024 / 16.04.2024-19.04.2024 / 13.08.2024-16.08.2024 / 19.11.2024-22.11.2024) Online-Seminar: Sind Ihre Kolleg:innen, Arbeitgebende und Führungskräfte noch nicht vom Betrieblichen Eingliederungsmanagement überzeugt? Fehlt das Vertrauen in das Verfahren? Oder ist BEM gar nicht bekannt? Holen Sie sich als Betriebsrat oder SBV die Werkzeuge und Argumente, um auch den größten Skeptiker vom BEM zu überzeugen. Bauen Sie Ihre Beratungs- und Gesprächskompetenz im Praxistraining gezielt auf und aus. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Institut zur Fortbildung von Betriebsräten GmbH & Co. KG
-
19 Betriebliches Eingliederungsmanagement Fresh-up - Bringen Sie Ihr BEM-Wissen auf den neuesten Stand (28.02.2024-01.03.2024 / 20.11.2024-22.11.2024) Online-Seminar: Sind Sie noch fit im Betrieblichen Eingliederungsmanagement? Kennen Sie die aktuelle Rechtsprechung zu diesem Thema? In diesem Seminar werfen Sie einen kritischen Blick auf Ihr BEM-Verfahren, die Maßnahmenplanung und den Umgang mit sensiblen Daten. Holen Sie sich im intensiven Austausch mit Amtskollegen neue Kraft und Ideen. Sie wiederholen die wichtigsten Grundlagen und lernen aktuelle Gerichtsentscheidungen kennen. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Institut zur Fortbildung von Betriebsräten GmbH & Co. KG
-
20 Betriebliches Eingliederungsmanagement - Auswirkungen der Rechtsprechung auf die Durchführung des BEM (05.03.2024) Online-Seminar: Im Sozialgesetzbuch (SGB) IX ist seit 2005 ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) für Beschäftigte vorgesehen, die innerhalb von 12 Monaten mehr als 6 Wochen erkrankt sind. Während die Bestimmungen im Gesetz relativ offen gehalten sind, hat die Rechtsprechung in den letzten 15 Jahren mehrere Entscheidungsrahmen gesetzt. In dem Webinar wird die Rechtsprechung zu grundlegenden und aktuellen Fragen zur Einführung und Durchführung des BEM vorgestellt. Es werden Hinweise zu deren Auswirkung und zur konkreten Durchführung des BEM gegeben. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Kommunales Bildungswerk e. V.
-
21 Grundlagen des BEM (05.03.2024-06.03.2024 / 10.09.2024-11.09.2024) Online-Seminar: In dem Online-Seminar lernen Sie, was genau BEM ist, wie Sie BEM einführen können, wie Sie BEM so gestalten, dass Interessen der Mitarbeiter:innen und des Unternehmens gewahrt werden und wo Fallstricke lauern Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Brandt Seminare
-
22 Betriebliches Eingliederungsmanagement als Voraussetzung bei der krankheitsbedingten Kündigung (09.04.2024) Online-Seminar: Ziel des Seminars ist es, das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) gemäß § 167 Abs. 2 SGB IX umfassend vorzustellen. Mit dem BEM nehmen Arbeitgeber:innen an der Bewältigung der Arbeitsunfähigkeit ihrer Beschäftigten teil. Es ist grundsätzlich für alle Arbeitnehmer:innen und Beamt:innen einzuhalten, um Rechtsnachteile verschiedenster Art zu vermeiden. Im Seminar wird ein Überblick über die Einführung, die Formen und das Verfahren des BEM gegeben und auf mögliche Sanktionen bei Pflichtverletzung hingewiesen.Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Kommunales Bildungswerk e. V.
-
23 Betriebliches Eingliederungsmanagement - Kompakt II (16.04.2024-18.04.2024 / 02.07.2024-04.07.2024 / 12.11.2024-14.11.2024) Online-Seminar: Zielführende BEM-Gespräche erfordern mehr als die Erfüllung rechtlicher Vorgaben. In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie die Anforderungen des Gesetzgebers und der Rechtsprechung an ein BEM-Gespräch mit einer einfühlsamen Gesprächsführung verbinden können. Sie lernen die dafür notwendigen psychologischen Grundlagen kennen und wie Sie eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre schaffen. Sie werden auf schwierige Gesprächssituationen vorbereitet und Methoden kennenlernen, um mit der eigenen Betroffenheit umzugehen. So gelingen nachhaltige und erfolgreiche BEM-Gespräche zum Nutzen aller Beteiligten. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Poko-Institut OHG
-
24 Coachingtechniken für BEM-Beauftragte - Betriebliches Gesundheitsmanagement Termin auf Anfrage Online-Seminar: In dem Online-Seminar geht es darum, welche Einstellung und Grundannahmen im Coaching hilfreich sind und Grundlegende Coachingtechniken einzusetzen, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im BEM besser zu verstehen, gemeinsam Lösungsoptionen für schwierige Themen zu entwickeln und besser zu unterstützen. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig. Anbieter: Brandt Seminare