Barrierefreiheit
Barrierefreiheit bedeutet, dass Gebäude, Verkehrsmittel, Geräte und Informationen für alle Menschen mit und ohne Behinderungen umfassend zugänglich und nutzbar sind.
Die hier aufgeführten Angebote schulen unter anderem zu den Themen barrierefreie Informationstechnik, Gebärdensprache, Hilfsmittelversorgung.
Online-Seminare (18)
-
1 Technische Hilfen in der Unterstützten Kommunikation
(27.01.2025-28.01.2025)
Online-Seminar: Ziel dieses Aufbaukurses ist eine Vertiefung in das Thema, der Abbau von Vorbehalten und Motivation zum Einsatz von technischen Kommunikationshilfen im Kontext der UK-Förderung. Sie lernen eine Vielzahl von einfachen und komplexen Sprachausgabegeräten kennen. Vertiefen Ihre Kenntnisse über Grundsätze der Gestaltung von Vokabularen und diskutieren Unterschiede und Einsatzpotentiale der gängigen und aktuellen Vokabularstrukturen im klassischen Hilfsmittelsektor wie auf dem Markt der Apps für Tablet-Lösungen. Darüber hinaus werden Grundsätze, Ideen und Möglichkeiten für die UK-Förderung im Bereich komplexe Sprachausgabegeräte vorgestellt. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V. -
2 Technische Hilfen in der Unterstützten Kommunikation
(01.02.2025-02.02.2025)
Online-Seminar: Ziel dieses Aufbaukurses ist eine Vertiefung in das Thema, der Abbau von Vorbehalten und Motivation zum Einsatz von technischen Kommunikationshilfen im Kontext der UK-Förderung. Sie lernen eine Vielzahl von einfachen und komplexen Sprachausgabegeräten kennen. Vertiefen Ihre Kenntnisse über Grundsätze der Gestaltung von Vokabularen und diskutieren Unterschiede und Einsatzpotentiale der gängigen und aktuellen Vokabularstrukturen im klassischen Hilfsmittelsektor wie auf dem Markt der Apps für Tablet-Lösungen. Darüber hinaus werden Grundsätze, Ideen und Möglichkeiten für die UK-Förderung im Bereich komplexe Sprachausgabegeräte vorgestellt. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V. -
3 Einführung Unterstützte Kommunikation
(06.02.2025-07.02.2025)
Online-Seminar: Der Kurs führt die Teilnehmer:innen in die Unterstützte Kommunikation ein und vermittelt die Grundlagen des Fachgebietes. Die Inhalte des Kurses sind in fünf Bausteinen (A- E) festgelegt. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V. -
4 Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)
(18.02.2025)
Online-Seminar: Ab Juni 2025 müssen Websites, die elektronische Dienstleistungen anbieten, barrierefrei gestaltet und umgesetzt werden. Darüber hinaus werden auch Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen, einschließlich mobiler Anwendungen, Selbstbedienungsterminals und andere digitale Angebote definiert. Barrierefrei bedeutet, dass die Website auch für Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen wahrnehmbar, bedienbar und verständlich sein muss. Insbesondere für den Banken-, Personenbeförderungsdienstleister- und Mediendienstbereich stehen durch das BFSG große Veränderungen an. Aber auch Unternehmen, die über ihre Website Produkte oder Dienstleistungen verkaufen, sind betroffen. Der Verstoß gegen das Gesetz kann u.U. Sanktionen nach sich ziehen (Bußgelder von bis zu 100.000 Euro). Interessenvertretungen und Gleichstellungsbeauftragte müssen neben den erforderlichen Auflagen lt. BFSG ihre Beteiligungsform bei der Umsetzung des Gesetzes kennen. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Bildungswerk Ver.di -
5 Gebärden in der Unterstützten Kommunikation
(25.02.2025)
Online-Seminar: Ziel dieser Fortbildung ist es, einen Überblick über das Thema „Gebärden in der Unterstützten Kommunikation“ zu erhalten. Der Kurs soll die Teilnehmenden befähigen, häufiger lautsprachunterstützte Gebärden für unterschiedliche Zielgruppen zu nutzen. Im Kurs findet eine Einordnung des Einsatzes von LUG vs. DGS statt. Verschiedene Gebärdensammlungen werden vorgestellt und Aspekte beim Erlernen von Gebärden aufgezeigt. Die diagnostische Einordnung des Einsatzes von Gebärden wird im Kontext der Kommunikations- und Sprachentwicklung erarbeitet. Gebärden werden im Kurs ebenso vermittelt wie Ideen, diese im Alltag bei unterstützt Kommunizierenden und in deren Umfeld einzuführen. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V. -
6 Gebärden in der Unterstützten Kommunikation
(05.03.2025-06.03.2025)
Online-Seminar: Ziel dieser Fortbildung ist es, einen Überblick über das Thema „Gebärden in der Unterstützten Kommunikation“ zu erhalten. Der Kurs soll die Teilnehmenden befähigen, häufiger lautsprachunterstützte Gebärden für unterschiedliche Zielgruppen zu nutzen. Im Kurs findet eine Einordnung des Einsatzes von LUG vs. DGS statt. Verschiedene Gebärdensammlungen werden vorgestellt und Aspekte beim Erlernen von Gebärden aufgezeigt. Die diagnostische Einordnung des Einsatzes von Gebärden wird im Kontext der Kommunikations- und Sprachentwicklung erarbeitet. Gebärden werden im Kurs ebenso vermittelt wie Ideen, diese im Alltag bei unterstützt Kommunizierenden und in deren Umfeld einzuführen. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V. -
7 Behindertengerechte Arbeitsplätze - So finden Sie individuelle Lösungen und können Ihre Kollegen unterstützen
(18.03.2025-21.03.2025 / 23.09.2025-26.09.2025)
Online-Seminar: Behinderte Arbeitnehmer:innen brauchen einen für sie geeigneten Arbeitsplatz. Hier die passende Lösung zu finden, ist eine der Hauptaufgaben für die Schwerbehindertenvertretung. Fragt sich nur: Was ist machbar? Welche Arbeitshilfen gibt es und worauf besteht ein Anspruch? Wie gehen Sie am besten vor und wer zahlt? In diesem Seminar lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten kennen: von A wie Arbeitsassistenz bis Z wie Zughilfe. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Institut zur Fortbildung von Betriebsräten GmbH & Co. KG -
8 Technische Hilfen in der Unterstützten Kommunikation
(14.07.2025-15.07.2025)
Online-Seminar: Ziel dieses Aufbaukurses ist eine Vertiefung in das Thema, der Abbau von Vorbehalten und Motivation zum Einsatz von technischen Kommunikationshilfen im Kontext der UK-Förderung. Sie lernen eine Vielzahl von einfachen und komplexen Sprachausgabegeräten kennen. Vertiefen Ihre Kenntnisse über Grundsätze der Gestaltung von Vokabularen und diskutieren Unterschiede und Einsatzpotentiale der gängigen und aktuellen Vokabularstrukturen im klassischen Hilfsmittelsektor wie auf dem Markt der Apps für Tablet-Lösungen. Darüber hinaus werden Grundsätze, Ideen und Möglichkeiten für die UK-Förderung im Bereich komplexe Sprachausgabegeräte vorgestellt. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V. -
9 Technische Hilfen in der Unterstützten Kommunikation
(18.09.2025-22.09.2025)
Online-Seminar: Ziel dieses Aufbaukurses ist eine Vertiefung in das Thema, der Abbau von Vorbehalten und Motivation zum Einsatz von technischen Kommunikationshilfen im Kontext der UK-Förderung. Sie lernen eine Vielzahl von einfachen und komplexen Sprachausgabegeräten kennen. Vertiefen Ihre Kenntnisse über Grundsätze der Gestaltung von Vokabularen und diskutieren Unterschiede und Einsatzpotentiale der gängigen und aktuellen Vokabularstrukturen im klassischen Hilfsmittelsektor wie auf dem Markt der Apps für Tablet-Lösungen. Darüber hinaus werden Grundsätze, Ideen und Möglichkeiten für die UK-Förderung im Bereich komplexe Sprachausgabegeräte vorgestellt. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V. -
10 Gebärden in der Unterstützten Kommunikation
(16.10.2025)
Online-Seminar: Ziel dieser Fortbildung ist es, einen Überblick über das Thema „Gebärden in der Unterstützten Kommunikation“ zu erhalten. Der Kurs soll die Teilnehmenden befähigen, häufiger lautsprachunterstützte Gebärden für unterschiedliche Zielgruppen zu nutzen. Im Kurs findet eine Einordnung des Einsatzes von LUG vs. DGS statt. Verschiedene Gebärdensammlungen werden vorgestellt und Aspekte beim Erlernen von Gebärden aufgezeigt. Die diagnostische Einordnung des Einsatzes von Gebärden wird im Kontext der Kommunikations- und Sprachentwicklung erarbeitet. Gebärden werden im Kurs ebenso vermittelt wie Ideen, diese im Alltag bei unterstützt Kommunizierenden und in deren Umfeld einzuführen. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V. -
11 Gebärden in der Unterstützten Kommunikation
(25.11.2025)
Online-Seminar: Ziel dieser Fortbildung ist es, einen Überblick über das Thema „Gebärden in der Unterstützten Kommunikation“ zu erhalten. Der Kurs soll die Teilnehmenden befähigen, häufiger lautsprachunterstützte Gebärden für unterschiedliche Zielgruppen zu nutzen. Im Kurs findet eine Einordnung des Einsatzes von LUG vs. DGS statt. Verschiedene Gebärdensammlungen werden vorgestellt und Aspekte beim Erlernen von Gebärden aufgezeigt. Die diagnostische Einordnung des Einsatzes von Gebärden wird im Kontext der Kommunikations- und Sprachentwicklung erarbeitet. Gebärden werden im Kurs ebenso vermittelt wie Ideen, diese im Alltag bei unterstützt Kommunizierenden und in deren Umfeld einzuführen. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V. -
12 Unterstützte Kommunikation bei erworbenen neurologischen Erkrankungen
(01.12.2025-02.12.2025)
Online-Seminar: Die Gründe für eine eingeschränkte Kommunikationsfähigkeit sind vielfältig. Neurologische Erkrankungen mit Begleitsymptomen, wie z.B. einer Aphasie, Dysarthrie oder einer Sprechapraxie, aber auch eine Beatmung oder eine Bewusstseinseinschränkung führen dazu, dass Betroffene und Angehörige sich mit einer veränderten Kommunikationssituation auseinandersetzen müssen. Alternativen zur Kommunikation müssen zur Ergänzung, als Alternative oder zur Hilfe der Reorganisation gesucht werden. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V. -
13 Barrierefreies Webdesign
Termin auf Anfrage
Online-Seminar: Die vierteilige Online-Seminar-Reihe zu barrierefreiem Webdesign informiert über Gesetze und Standards, wichtige Kriterien der Barrierefreiheit, barrierefreie Inhalte und die technische Umsetzung. Die Online-Seminare wurden aufgezeichnet und verfügen über Untertitel. Die Online-Seminare sind kostenlos.
Anbieter: BIK für Alle -
14 Vorträge und Weiterbildungen über Gebärdenspräche zur Inklusion tauber Menschen
Termin auf Anfrage
Online-Seminar: Hier werden Seminare und Fortbildungen mit, über und rund um die Gebärdensprache für gesellschaftliche Akteure, Fachleute und Dolmetscher angeboten. Die Seminare und Weiterbildungen können online oder als Inhouse-Veranstaltung durchgeführt werden. Das Angebot richtet sich an alle Interessierten, die mit gehörlosen Menschen in Kontakt stehen oder nicht. Es werden spezielle Themen rund um die Gebärdensprache und die Teilhabe gehörloser Menschen in der Gesellschaft angeboten. Bei Gebärdensprachseminaren arbeiten wir nach dem Europäischen Referenzrahmen für Gebärdensprache (GER). Das Online-Angebot ist kostenpflichtig.
Anbieter: FISCHSIGNS – Agentur für Gebärdensprachvideos und Dolmetschen -
15 Den Begriff 'Barrierefreiheit' verstehen
Termin auf Anfrage
Online-Seminar: Das Online-Seminar befasst sich mit dem Verständnis des Begriffs "Barrierefreiheit" und der gesetzlichen Grundlagen. Das Seminar liefert Antworten auf die Fragen wie Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen mit Computersystemen umgehen und arbeiten und auf welche typischen Barrieren sie dabei stoßen. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: Projekt Alliance GmbH -
16 Die Hilfsmittelversorgung in der Eingliederungshilfe und Pflege
Termin auf Anfrage
Online-Seminar: Die Hilfsmittelversorgung im Behinderten- und Pflegerecht hat sich in den letzten Jahren zu einem unübersichtlichen und streitbefangenen Rechtsbereich entwickelt. Immer wieder kommt es zwischen einzelnen Leistungsträgern zu Streitigkeiten über Zuständigkeiten, Weiterleitung von Anträgen und Kostenerstattungsverfahren. Eine fast unüberschaubare Rechtsprechung macht die Sache auch nicht wirklich leichter. TeachConsult bietet erstmals ein Kompaktseminar zum gesamten Hilfsmittelrecht an, das für alle Mitarbeiter*innen in diesem Aufgabenbereich das notwendige Grundlagenwissen vermittelt. Die Inhalte des Seminars sind sowohl für Neueinsteiger*innen im Pflegerecht und der Eingliederungshilfe sowie für „Langzeitaktivist*innen“ von großem Interesse, um Neues zu erfahren oder Bisheriges wiederzubeleben. TeachConsult hat für die Praxis wiederum einen der beliebten Prüfungsbögen entwickelt, mit dem Sie Schritt für Schritt rechtssicher durch das rechtliche „Minenfeld“ der Hilfsmittelversorgung geführt werden. Der Prüfungsbogen wird im Rahmen unserer Formularangebote ergänzend zu dem Seminar angeboten. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: TeachConsult UG -
17 Soziale Teilhabe: Mobilitätshilfen - Paragrafen 113, 114, 83 SGB IX
Termin auf Anfrage
Online-Seminar: Im Rahmen der Sozialen Teilhabe nach §§ 113 ff SGB IX sind Mobilitätshilfen, insbesondere bei der Beschaffung und Unterhaltung von Kraftfahrzeugen ein wesentlicher Bestandteil der neuen Eingliederungshilfe. In dem Online-Seminar werden alle Bestimmungen zu behindertengeeigneten Beförderungsdiensten und der Kfz-Hilfe dargestellt. Dabei werden auch die Abweichungen zur Kfz-Hilfeverordnung nach § 114 SGB IX besprochen. Ein weiterer Aspekt des Online-Seminars befasst sich mit der bisherigen Rechtsprechung des BSG zur Mobilitätshilfe und möglichen Abweichungen durch die neue Gesetzgebung. Das Online-Seminar ist kostenpflichtig.
Anbieter: TeachConsult UG -
18 Mobilität und Verkehr - Schulung zum komplexen Themenfeld der baulichen Barrierefreiheit im Verkehrs- und Freiraum
Termin auf Anfrage
Online-Seminar: In dem Online-Seminar geht es um Grundlagen, Daten, Fakten, Behinderungsarten. Außerdem um gesetzliche Grundlagen für barrierefreies Bauen und DIN-Normen sowie bauliche Barrieren und Lösungsbeispiele.
Anbieter: Kompetenzzentrum Barrierefreiheit Volmarstein